Finanzen

Wegen Devisenmangel: Iran zwingt Krypto-Miner zum Verkauf von geschürften Bitcoins

Anscheinend leidet der Iran unter akutem Devisenmangel. Wie sonst ist es zu erklären, dass neue Regularien Miner dazu bewegen sollen, geschürfte Bitcoins an die Regierung zu verkaufen? Der umstrittene Erlass könnte die Miner aus dem Land vertreiben.
06.11.2020 15:46
Aktualisiert: 06.11.2020 15:46
Lesezeit: 2 min
Wegen Devisenmangel: Iran zwingt Krypto-Miner zum Verkauf von geschürften Bitcoins
Inbegriff einer Weichwährung: Der iranische Rial. (Foto: dpa) Foto: Abedin Taherkenareh

Im Iran floriert das Krypto-Mining. Nach der im letzten Jahr erteilten Schürfungsgenehmigung von Kryptowährungen ist im Land eine große Industrie entstanden. Die IT-Firmen profitieren von den niedrigen Kosten für Strom im Iran, der ihnen teils exklusiv von den Gaskraftwerk-Betreibern zur Verfügung gestellt wird. Auch die Stromanbieter selbst betätigen sich dabei im digitalen Schürfungs-Geschäft.

Die Mining-Industrie einer der wenigen Lichtblicke in der iranischen Wirtschaft. Die leidet nicht erst seit der Corona-Krise an akuten Problemen wie einem enttäuschenden Wachstum, grassierender Inflation und sanktionsbedingt mangelnden ausländischen Investitionen. Schon 2018 und 2019 sank die Wirtschaftsleistung um jeweils rund 6 Prozent, dieses Jahr könnte es noch schlechter aussehen. Die Inflationsrate auf Jahresbasis lag im Oktober bei 41 Prozent, Tendenz steigend.

Aktuell gehen dem Land aufgrund von Importüberschüssen und Kapitalflucht zunehmend die Devisenreserven aus. Diese sind von 2018 bis zum Frühjahr 2020 um rund 40 Billionen Dollar beziehungsweise 34 Prozent zusammengeschmolzen. Die Devisenbewirtschaftung wird dadurch immer schwieriger. Denn um im übertragenen Sinne die „Importe zu bezahlen“ sind eigentlich auch entsprechende Exporte und damit Deviseneinnahmen nötig. Andernfalls werden Teile der Importe (vorwiegend Lebensmittel, Maschinen, Ausrüstung und hochwertige Industrieerzeugnisse) aus Makrosicht mit neu geschaffenen iranischen Rial gekauft und das drückt auf den Wechselkurs, sorgt für importierte Inflation und schwächt damit die Kaufkraft.

Um diese Teufelsspirale zu vermeiden, hält der Iran seine Währung seit über zwei Jahren in einem Währungsband um 42.000 Rial pro US-Dollar fest. Die Aufrechterhaltung dieses Kurses ist nur über Käufe von Rial (gegen Devisenreserven) an den internationalen Devisenmärkten möglich.

Anscheinend hat man ein interessantes Problemlösungs-Konzept gefunden beziehungsweise man meint, es gefunden zu haben. Laut einem Bericht der staatlichen „Iranian Students News Agency“ (ISNA) hat die Regierung neue Rahmenbedingungen geschaffen, die geschürfte Bitcoins in Staatshände umleiten sollen, um damit im übertragenen Sinne Importe zu bezahlen. Ein Erlass verpflichtet Miner dazu, ihre erarbeiteten Coins direkt an die Zentralbank zu verkaufen. Zu welchem Preis, das steht noch nicht fest.

Der Schachzug der iranischen Regierung erinnert stark an das Vorhaben des ebenfalls von einer schwachen Währung gebeutelten Venezuelas, die Devisenreserven über staatliche Kryptominen aufzustocken. Der Iran will offenbar die – aufgrund der immensen Öl- und Gasvorräte (also niedrigen Inputpreisen der Kraftwerke) und zusätzlichen staatlichen Subventionen – im weltweiten Vergleich extrem niedrigen Strompreise als Hebel nutzen, um indirekt Devisenreserven aufzubauen. Denn Elektrizität kann das Land nur in sehr begrenztem Maße an Nachbarländer verkaufen, Bitcoin könnten dagegen unbegrenzt an den Finanzmärkten der Welt in Hartwährungen wie Dollar und Euro getauscht werden.

Bei all dem bleibt aber die Frage, wie gut die Pläne in der Mining-Industrie des Landes ankommen werden. Um sämtliche digitalen Minen-Aktivitäten zu überwachen, ist ein hoher bürokratischer Aufwand nötig, durch den die Unternehmen gegängelt würden. Außerdem sind die Mining-Betreiber wahrscheinlich nicht sonderlich an einer Weichwährung wie dem Rial interessiert, sondern würden selbst nur Hartwährungen im Austausch für ihre geschürften Coins akzeptieren. Im Endeffekt könnte die Maßnahme nach hinten losgehen und die gerade erst in der Entstehung befindliche Industrie schlichtweg aus dem Land vertreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...