Finanzen

Wegen Devisenmangel: Iran zwingt Krypto-Miner zum Verkauf von geschürften Bitcoins

Anscheinend leidet der Iran unter akutem Devisenmangel. Wie sonst ist es zu erklären, dass neue Regularien Miner dazu bewegen sollen, geschürfte Bitcoins an die Regierung zu verkaufen? Der umstrittene Erlass könnte die Miner aus dem Land vertreiben.
06.11.2020 15:46
Aktualisiert: 06.11.2020 15:46
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wegen Devisenmangel: Iran zwingt Krypto-Miner zum Verkauf von geschürften Bitcoins
Inbegriff einer Weichwährung: Der iranische Rial. (Foto: dpa) Foto: Abedin Taherkenareh

Im Iran floriert das Krypto-Mining. Nach der im letzten Jahr erteilten Schürfungsgenehmigung von Kryptowährungen ist im Land eine große Industrie entstanden. Die IT-Firmen profitieren von den niedrigen Kosten für Strom im Iran, der ihnen teils exklusiv von den Gaskraftwerk-Betreibern zur Verfügung gestellt wird. Auch die Stromanbieter selbst betätigen sich dabei im digitalen Schürfungs-Geschäft.

Die Mining-Industrie einer der wenigen Lichtblicke in der iranischen Wirtschaft. Die leidet nicht erst seit der Corona-Krise an akuten Problemen wie einem enttäuschenden Wachstum, grassierender Inflation und sanktionsbedingt mangelnden ausländischen Investitionen. Schon 2018 und 2019 sank die Wirtschaftsleistung um jeweils rund 6 Prozent, dieses Jahr könnte es noch schlechter aussehen. Die Inflationsrate auf Jahresbasis lag im Oktober bei 41 Prozent, Tendenz steigend.

Aktuell gehen dem Land aufgrund von Importüberschüssen und Kapitalflucht zunehmend die Devisenreserven aus. Diese sind von 2018 bis zum Frühjahr 2020 um rund 40 Billionen Dollar beziehungsweise 34 Prozent zusammengeschmolzen. Die Devisenbewirtschaftung wird dadurch immer schwieriger. Denn um im übertragenen Sinne die „Importe zu bezahlen“ sind eigentlich auch entsprechende Exporte und damit Deviseneinnahmen nötig. Andernfalls werden Teile der Importe (vorwiegend Lebensmittel, Maschinen, Ausrüstung und hochwertige Industrieerzeugnisse) aus Makrosicht mit neu geschaffenen iranischen Rial gekauft und das drückt auf den Wechselkurs, sorgt für importierte Inflation und schwächt damit die Kaufkraft.

Um diese Teufelsspirale zu vermeiden, hält der Iran seine Währung seit über zwei Jahren in einem Währungsband um 42.000 Rial pro US-Dollar fest. Die Aufrechterhaltung dieses Kurses ist nur über Käufe von Rial (gegen Devisenreserven) an den internationalen Devisenmärkten möglich.

Anscheinend hat man ein interessantes Problemlösungs-Konzept gefunden beziehungsweise man meint, es gefunden zu haben. Laut einem Bericht der staatlichen „Iranian Students News Agency“ (ISNA) hat die Regierung neue Rahmenbedingungen geschaffen, die geschürfte Bitcoins in Staatshände umleiten sollen, um damit im übertragenen Sinne Importe zu bezahlen. Ein Erlass verpflichtet Miner dazu, ihre erarbeiteten Coins direkt an die Zentralbank zu verkaufen. Zu welchem Preis, das steht noch nicht fest.

Der Schachzug der iranischen Regierung erinnert stark an das Vorhaben des ebenfalls von einer schwachen Währung gebeutelten Venezuelas, die Devisenreserven über staatliche Kryptominen aufzustocken. Der Iran will offenbar die – aufgrund der immensen Öl- und Gasvorräte (also niedrigen Inputpreisen der Kraftwerke) und zusätzlichen staatlichen Subventionen – im weltweiten Vergleich extrem niedrigen Strompreise als Hebel nutzen, um indirekt Devisenreserven aufzubauen. Denn Elektrizität kann das Land nur in sehr begrenztem Maße an Nachbarländer verkaufen, Bitcoin könnten dagegen unbegrenzt an den Finanzmärkten der Welt in Hartwährungen wie Dollar und Euro getauscht werden.

Bei all dem bleibt aber die Frage, wie gut die Pläne in der Mining-Industrie des Landes ankommen werden. Um sämtliche digitalen Minen-Aktivitäten zu überwachen, ist ein hoher bürokratischer Aufwand nötig, durch den die Unternehmen gegängelt würden. Außerdem sind die Mining-Betreiber wahrscheinlich nicht sonderlich an einer Weichwährung wie dem Rial interessiert, sondern würden selbst nur Hartwährungen im Austausch für ihre geschürften Coins akzeptieren. Im Endeffekt könnte die Maßnahme nach hinten losgehen und die gerade erst in der Entstehung befindliche Industrie schlichtweg aus dem Land vertreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...