Marktbericht

Dax feiert mit Gewinnen Sieg von Biden

Die deutschen Anleger haben heute den Sieg des Demokraten Joe Biden bei den US-Wahlen gefeiert. Allerdings ist das Thema damit noch nicht vom Tisch.
09.11.2020 10:32
Lesezeit: 1 min
Dax feiert mit Gewinnen Sieg von Biden
Die Börsianer freuen sich über den Sieg von Joe Biden. (Foto: dpa)

Der deutsche Leitindex hat heute Vormittag bis gegen 10.30 Uhr Gewinne von rund zwei Prozent auf Niveaus über 12.700 Punkte erreicht. Damit feiern die Anleger den Sieg des US-Demokraten Joe Biden.

Da die Entscheidung am Freitag noch nicht feststand, hatten die Börsen noch mit leichten Verlusten reagiert. So war der Dax mit einem Minus von 0,7 Prozent auf 12.480 Punkte aus dem Handel gegangen. Auf der Liste der Tagesgewinner befand sich die Deutsche Telekom mit einem Plus von 1,9 Prozent auf 14,18 Euro auf dem ersten Platz. Die zweite Position nahm HeidelbergCement ein, das 1,7 Prozent auf 54,66 Euro zulegte, gefolgt von adidas (plus 0,8 Prozent auf 277,40 Euro).

Daimler verlor 2,5 Prozent auf 48,18 Euro und lag damit an der Spitze der Aktien, die am meisten einbüßten. Bayer, das in der vergangenen Woche einen Verlust in Milliarden-Euro-Höhe meldete, verringerte sich um 2,4 Prozent auf 42,75 Euro. Delivery Hero reduzierte sich um 2,1 Prozent auf 112,35 Euro.

Die Vorgaben aus den USA für den heutigen Tag sind uneinheitlich: So ist der Dow Jones Industrial mit einem Minus von 0,2 Prozent aus dem Rennen gegangen. Die Nasdaq beendete die vergangene Woche mit einer Stagnation.

Die Zahl konjunktureller Berichte ist heute nur sehr begrenzt. Doch sollten die Anleger einen Termin um 15 Uhr MEZ unbedingt festhalten. Denn zu diesem Zeitpunkt spricht der Chefökonom der englischen Zentralbank, Andrew G. Haldane. Das Mitglied des währungspolitischen Ausschusses wird sich zur wirtschaflichen Entwicklung äußern. Das Geldinstitut geht für das vierte Quartal davon aus, dass die großbritannische Wirtschaft gegenüber dem Vorquartal um zwei Prozent zurückgeht. Dies wäre ein deutlich geringerer Rückgang als noch im Frühjahr wärhend des ersten Lockdowns.

Allerdings ist das Thema "US-Wahlkampf" für die Märkte damit noch lange nicht vom Tisch. Denn der Verlierer Donald Trump hat angekündigt, die Wahlen juristisch anfechten zu wollen. Darüber hinaus wird die Sitzverteilung im Senat erst in einer Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia entschieden. Davon wird abhängen, wie das US-Konjunkturpaket geschnürt wird, auf das alle Anleger schon so lange gewartet haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

 

DWN
Finanzen
Finanzen US-Aktienmarkt: Warum die nächste Rekordrally näher ist als der Crash
22.10.2025

Nach den Kursstürzen an den Börsen herrscht Unruhe, doch die Panik bleibt aus. Während regionale US-Banken wanken und Investoren über...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chipkrise durch Nexperia-Lieferstopp: VW warnt vor möglichen Engpässen
22.10.2025

Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht mehr aus.

DWN
Immobilien
Immobilien Preisdynamik am Mietmarkt: Mietanstieg auf Immobilienportalen schwächt sich ab
22.10.2025

Die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt ist hoch, doch die Preisdynamik verlangsamt sich. Was ist die Ursache? Der Experte des Kiel Instituts...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Warum Anleger jetzt vorsichtig sein sollten
22.10.2025

Der weltweite Goldhandel boomt wie nie zuvor. Doch hinter glänzenden Preisen lauern Risiken: Gold kann entweder Sicherheit oder Rendite...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sanierungsfall Webasto: Rettungsplan für den Autozulieferer scheint in trockenen Tüchern
22.10.2025

Der Rettungsplan für den Automobilzulieferer Webasto steht: Der für seine Autodächer und Standheizungen bekannte Zulieferer hat seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus im Wandel: Exklusive Erlebnisse lösen materiellen Besitz als Statussymbol ab
22.10.2025

Der Luxusmarkt steht vor einem Wandel. Trotz steigender Vermögen der Superreichen schrumpfen traditionelle Segmente, während sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Höhere Strompreise im Winter? Behörden legen Bericht für Deutschland vor
22.10.2025

Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt?...

DWN
Finanzen
Finanzen „Sorgenkind“ Vollkasko: Autoversicherung verteuert sich weiter
22.10.2025

Eine Verivox-Auswertung zeigt Steigerungen deutlich über der Inflation. Immerhin im Vergleich zu den Anstiegen des vergangenen Jahres...