Marktbericht

Dax feiert mit Gewinnen Sieg von Biden

Die deutschen Anleger haben heute den Sieg des Demokraten Joe Biden bei den US-Wahlen gefeiert. Allerdings ist das Thema damit noch nicht vom Tisch.
09.11.2020 10:32
Lesezeit: 1 min
Dax feiert mit Gewinnen Sieg von Biden
Die Börsianer freuen sich über den Sieg von Joe Biden. (Foto: dpa)

Der deutsche Leitindex hat heute Vormittag bis gegen 10.30 Uhr Gewinne von rund zwei Prozent auf Niveaus über 12.700 Punkte erreicht. Damit feiern die Anleger den Sieg des US-Demokraten Joe Biden.

Da die Entscheidung am Freitag noch nicht feststand, hatten die Börsen noch mit leichten Verlusten reagiert. So war der Dax mit einem Minus von 0,7 Prozent auf 12.480 Punkte aus dem Handel gegangen. Auf der Liste der Tagesgewinner befand sich die Deutsche Telekom mit einem Plus von 1,9 Prozent auf 14,18 Euro auf dem ersten Platz. Die zweite Position nahm HeidelbergCement ein, das 1,7 Prozent auf 54,66 Euro zulegte, gefolgt von adidas (plus 0,8 Prozent auf 277,40 Euro).

Daimler verlor 2,5 Prozent auf 48,18 Euro und lag damit an der Spitze der Aktien, die am meisten einbüßten. Bayer, das in der vergangenen Woche einen Verlust in Milliarden-Euro-Höhe meldete, verringerte sich um 2,4 Prozent auf 42,75 Euro. Delivery Hero reduzierte sich um 2,1 Prozent auf 112,35 Euro.

Die Vorgaben aus den USA für den heutigen Tag sind uneinheitlich: So ist der Dow Jones Industrial mit einem Minus von 0,2 Prozent aus dem Rennen gegangen. Die Nasdaq beendete die vergangene Woche mit einer Stagnation.

Die Zahl konjunktureller Berichte ist heute nur sehr begrenzt. Doch sollten die Anleger einen Termin um 15 Uhr MEZ unbedingt festhalten. Denn zu diesem Zeitpunkt spricht der Chefökonom der englischen Zentralbank, Andrew G. Haldane. Das Mitglied des währungspolitischen Ausschusses wird sich zur wirtschaflichen Entwicklung äußern. Das Geldinstitut geht für das vierte Quartal davon aus, dass die großbritannische Wirtschaft gegenüber dem Vorquartal um zwei Prozent zurückgeht. Dies wäre ein deutlich geringerer Rückgang als noch im Frühjahr wärhend des ersten Lockdowns.

Allerdings ist das Thema "US-Wahlkampf" für die Märkte damit noch lange nicht vom Tisch. Denn der Verlierer Donald Trump hat angekündigt, die Wahlen juristisch anfechten zu wollen. Darüber hinaus wird die Sitzverteilung im Senat erst in einer Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia entschieden. Davon wird abhängen, wie das US-Konjunkturpaket geschnürt wird, auf das alle Anleger schon so lange gewartet haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...