Weltwirtschaft

Eskalation bei Daimler: Betriebsrat ruft alle 170.000 Mitarbeiter zum Widerstand gegen Stellenabbau auf

Lesezeit: 2 min
23.11.2020 15:52  Aktualisiert: 23.11.2020 15:52
Die politisch geforderte Wende zur Elektromobilität wird bei Daimler zehntausende Stellen kosten. Nun hat die Auslagerung der Motoren-Produktion nach China das Fass zum Überlaufen gebracht.
Eskalation bei Daimler: Betriebsrat ruft alle 170.000 Mitarbeiter zum Widerstand gegen Stellenabbau auf
Daimler-CEO Ola Källenius. (Foto: dpa)
Foto: Christoph Soeder

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der Plan zur Motorenproduktion in China hat bei Daimler das Fass zum Überlaufen gebracht: Betriebsrat und IG Metall haben die rund 170.000 Beschäftigten in Deutschland zu Protesten gegen Stellenabbau aufgerufen. Die Belegschaft habe schon Sparbeiträge in der Corona-Krise und zum Bewältigen des von der Politik geforderten Umbruchs hin zur Elektromobilität geleistet. "Doch es reicht dem Vorstand nicht. Funktionen sollen ins Ausland verlagert oder gleich ganz verkauft werden. In den Werken zittern die Beschäftigten und haben Angst um ihre Zukunft", erklärte Betriebsratschef Michael Brecht am Montag. Die Angestellten in der Verwaltung fühlten sich geradezu verstoßen. Der Wandel dürfe nicht zu Lasten der Arbeitnehmer gehen, forderte Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. Zehntausende Arbeitsplätze müssten gesichert werden.

Aktionen seien in dieser Woche an allen Daimler-Standorten geplant - "von Menschenketten im Betrieb bis ins Homeoffice". Die Arbeitnehmervertreter wollen dafür sorgen, dass die Konzernführung 170.000 Postkarten auf den Tisch bekommt. "Jede Karte steht für eine Kollegin oder einen Kollegen mit individuellen Sorgen und Wünschen", erklärte Brecht.

Vergangene Woche gab der Stuttgarter Autobauer bekannt, künftig Hybridmotoren mit dem chinesischen Hersteller Geely in China und Europa zu produzieren. Das deutsche Leitwerk für Antriebe am Stammsitz Stuttgart-Untertürkheim war nach Aussagen des Betriebsrats als Produktionsstandort gar nicht im Gespräch. Management und Betriebsrat ringen dort wie auch im Motorenwerk Berlin schon länger darum, wie viele Produktionsjobs mit der Umstellung auf die weniger arbeitsintensiven Elektroantriebe wegfallen sollen.

Die Sozialpartnerschaft bei Daimler sei mittlerweile angespannt und an einem kritischen Punkt, sagte Brecht am Wochenende dem Handelsblatt. Die Diskussion über Stellenabbau läuft bei Daimler wie in der gesamten Autoindustrie schon seit dem vergangenen Jahr. Programme zum freiwilligen Ausscheiden über Abfindungen oder Altersteilzeit laufen, Leiharbeitnehmer erhielten keine Verlängerungen mehr. Nun aber wirft der Betriebsrat der Daimler-Spitze vor, nur noch einseitig zu agieren. Für großen Unmut hatte zuletzt die Ankündigung gesorgt, unbefristete 40-Stunden-Verträge zu kündigen, so dass die Betroffenen nur noch die üblichen 35 Stunden pro Woche arbeiten dürfen und entsprechend weniger verdienen.

Der Dax-Konzern will die Personalkosten deutlich senken, um den teuren Wandel zu Elektroautos zu stemmen und den Gewinneinbruch in der Corona-Krise zu meistern. Eine konkrete Zahl zum geplanten Jobabbau nennt Daimler nicht. Spekuliert wird über 20.000 bis 30.000 gefährdete Stellen. Kündigungen sind in Deutschland bis Ende dieses Jahrzehnts per Betriebsvereinbarung ausgeschlossen. Daimler hatte Anfang Oktober bekanntgegeben, künftig noch stärker als bis dato angekündigt auf die E-Mobilität setzen zu wollen. Man strebe nicht weniger als „die führende Position“ bei Elektroantrieben und Fahrzeug-Software an, hieß es. Der Konzern betonte nun, man setze seine Bestrebungen fort, „die bestehenden Antriebsstrangwerke auf elektrische Umfänge umzustellen“.

Lesen Sie dazu auch:

Paukenschlag bei Continental: „Die deutsche Autoindustrie wird politisch zerstört“

Entlassungswelle, Teil 1: Im Schatten von Corona kommt der Kahlschlag in der Industrie


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen Fundamentale Aktienanalyse - so bewertet man Wertpapiere richtig
18.03.2024

Die fundamentale Aktienanalyse ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Investor, der Wertpapiere nicht nur verstehen, sondern auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Umfrage: Sehr viele Deutsche sorgen sich vor weiteren Energiepreissprüngen
18.03.2024

Die Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge Sorgen vor weiteren Energiesprüngen und allgemeinen Preissteigerungen - trotz der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Airbus-Jubiläum: 50 Jahre Linienflüge im Airbus - Boeing hat Wettkampf quasi verloren
18.03.2024

Kein Hersteller baut so gute und so viele Flugzeuge wie Airbus. Eine Erfolgsgeschichte, an die sich Frankreich und Deutschland gerade in...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenaufsicht: Mehrzahl der Geldinstitute kann kräftigen Gegenwind überstehen
18.03.2024

In Deutschland und Europa ist das Gros der Geldhäuser gut kapitalisiert. Die Krise an den Märkten für Büro- und Handelsimmobilien...

DWN
Technologie
Technologie Verhandelt Apple mit Google über KI-Technologie?
18.03.2024

Gibt es bald Googles KI auf Apples iPhones? Laut gut informierten Kreisen verhandelt Apple angeblich mit Google über die Integration von...

DWN
Panorama
Panorama ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa
18.03.2024

Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeiten ohne Grenzen: Was beim Homeoffice im Ausland zu beachten ist
18.03.2024

Arbeiten über Grenzen hinweg: Ein Trend, der immer beliebter wird - und große Chancen bietet, wenn Sie steuer- und...

DWN
Technologie
Technologie Patentamt: Deutsche Industrie macht Tempo bei KI-Entwicklung
18.03.2024

Vom Patentamt kommen gute Nachrichten: Industrie und Wissenschaft in Deutschland machen in Forschung und Entwicklung deutlich mehr Tempo...