Unternehmen

Deutsche Telekom setzt beim Glasfaser-Bau auf künstliche Intelligenz

Deutschland liegt im internationalen Vergleich beim Glasfaserbau sehr weit hinten. Die Deutsche Telekom versucht jetzt zumindest, die eigenen Projekte mit verbesserter Technik voranzutreiben.
23.11.2020 17:06
Lesezeit: 1 min
Deutsche Telekom setzt beim Glasfaser-Bau auf künstliche Intelligenz
Hier werden gerade Glasfasern für ein Projekt gelegt. (Foto: dpa) Foto: Jens B

Die Deutsche Telekom (DT) setzt beim Glasfaser-Bau auf künstliche Intelligenz. Wie der Konzern berichtet, geht es darum, Daten für die Planung der einzelnen Projekte zu sammeln. Dabei sollen Transporter der DT durch ganz Deutschland fahren und mit technologisch aufwändigen Kameras und Laserscannern Daten von Orten erheben, wo die Vorhaben umgesetzt werden sollen.

Eine künstliche Intelligenz soll selbstständig anhand von gesammelte Bilddaten die Straßen und deren Umgebung erkennen. Doch vertraut der Konzern hier nicht nur auf die eigene Kompetenz, sondern greift auch auf das wissenschaftliche Know-how des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik (IPM) in Freiburg zurück. Beide Partner haben die Technik entwickelt, damit der Glasfaserbau beschleunigt werden kann.

Die Messwagen erfassen die gesamte Umgebung mit Bildern und Daten, die wiederum in einem Planungstool für den Glasfaserausbau der DT verwendet werden. Dadurch kann das Unternehmen die Trassen für die Glasfaserleitungen genauer als bisher planen. Wie die Partner erklären, sei dadurch weniger Aufwand für die Vermessung und die Vorarbeiten erforderlich.

Das Besondere ist, dass die künstliche Intelligenz Oberflächendaten automatisch erkennt. Das Messfahrzeug fotografiert an bestimmten Orten den Asphalt, das Kopfsteinpflaster oder andere Oberflächen, die für den Konzern beim Glasfaserbau besonders wichtig sind.

Hintergrund: Deutschland versucht derzeit, den Glasfaserbau voranzutreiben, liegt im internationalen Ländervergleich aber weit hinten. Die größte europäische Volkswirtschaft rangiert in einer Tabelle der internationalen Fachvereinigung FTTH-Council für das Jahr 2019 nur auf dem 30. Platz. Damit hat sich Deutschland gegenüber 2016, als es die letzte Listung gab, sogar um drei Plätze verschlechtert.

Das Ranking zeigt, inwieweit die Glasfaser-Technik schon angewendet wird: Und hierzulande wird die Technik bislang nur sehr sporadisch eingesetzt: So beträgt die Penetrationsrate gerade einmal zwei bis drei Prozent. Dabei unterschreitet Deutschland deutlich dem EU-Durchschnitt von rund 14 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...

DWN
Politik
Politik „Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“ – USA planen Atomtests ohne Explosion: Das Comeback des nuklearen Wahnsinns
03.11.2025

Ein Aufschrei geht um die Welt: Die USA wollen wieder Atomwaffen testen – und zwar ohne nukleare Explosionen. Was US-Präsident Trump...

DWN
Finanzen
Finanzen Blackrock rät zu neuer Portfolio-Strategie: Private Märkte als Schlüssel zur Diversifikation
03.11.2025

Märkte und Kapitalflüsse verändern sich nachhaltig, sodass vertraute Allokationsregeln zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Wie sollten...

DWN
Politik
Politik Sanktionen zeigen Wirkung: Lukoil veräußert seine Tankstellen an schwedischen Öl-Milliardär
03.11.2025

Der russische Energieriese Lukoil steht unter massivem Druck amerikanischer Sanktionen. Nun verkauft der Konzern seine internationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ÖPNV wird teurer: Deutschlandticket und Fahrpreise steigen 2026
03.11.2025

Ab dem neuen Jahr müssen Fahrgäste in vielen Städten und Regionen tiefer in die Tasche greifen: Das Deutschlandticket steigt von 58 auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in dauerndem Krisenmodus: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau
03.11.2025

Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zeichnet ein düsteres Bild für den Arbeitsmarkt: Mehr als ein...

DWN
Politik
Politik BSW ringt um Kurs und Führung – Wagenknechts Rolle bleibt unklar
03.11.2025

Beim zweitägigen Treffen von Vorstand und Landesvorsitzenden des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Berlin blieb eine zentrale Frage...

DWN
Politik
Politik Sparpaket unter Druck: Steigen die Krankenkassenbeiträge trotzdem?
03.11.2025

Trotz geplanter Einsparungen im Gesundheitswesen warnen die gesetzlichen Krankenkassen vor weiteren Beitragssteigerungen zum Jahreswechsel....