Politik

„Nachhaltige“ Finanzierung und grüne Planwirtschaft: Hinter dem Great Reset stecken Sozialisten im Schafspelz

In nicht allzu ferner Zukunft dürfen Anleger vermutlich nur noch Wertpapiere „nachhaltiger“ Unternehmen kaufen. Die Big Player positionieren sich jetzt schon für diese historische Umwälzung des Finanzwesens. Während vor allem große Tech-, Finanz- und Green-Energy-Konzerne profitieren werden, bleibt der Bürger auf der Strecke. Denn die hehren Ziele der im Kern sozialistischen Agenda können nicht erfüllt werden.
28.11.2020 12:54
Aktualisiert: 28.11.2020 12:54
Lesezeit: 6 min
„Nachhaltige“ Finanzierung und grüne Planwirtschaft: Hinter dem Great Reset stecken Sozialisten im Schafspelz
Der Great Reset verspricht den Himmel auf Erden. Ob dieses Versprechen erfüllt werden kann? (Grafik: Pixabay)

Im Folgenden:

  • Weshalb vor allem Großkonzerne wie Google und BlackRock von der neuen Agenda profitieren
  • Wieso grüne Planwirtschaft genau das Gegenteil von dem erreichen wird, was sie verspricht
  • Welche verheerenden Folgen ein politischer Eingriff in die Kapitalbeschaffung der Unternehmen hat

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

    Jakob Schmidt

                                                                                ***

    Jakob Schmidt ist studierter Volkswirt und schreibt vor allem über Wirtschaft, Finanzen, Geldanlage und Edelmetalle.

    DWN
    Politik
    Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
    22.02.2025

    Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

    DWN
    Politik
    Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
    22.02.2025

    Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

    DWN
    Politik
    Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
    22.02.2025

    US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

    DWN
    Panorama
    Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
    22.02.2025

    Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
    22.02.2025

    Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

    DWN
    Panorama
    Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
    22.02.2025

    Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

    DWN
    Technologie
    Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
    22.02.2025

    Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

    DWN
    Politik
    Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
    22.02.2025

    Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...