Panorama
Anzeige

Für einige hat der Wettlauf um die US-Wahl 2024 bereits begonnen

Joe Biden ist noch nicht als 46. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt worden, und auch Donald Trump hat die Wahl noch nicht anerkannt. Aber die Gedanken drehen sich bereits um die Krönung des nächsten Präsidenten im tief gespaltenen Amerika. Das ist nicht ungewöhnlich, selbst in diesen außergewöhnlichen politischen Zeiten. Donald Trump positionierte sich 2013 als potenzieller Kandidat, einige Jahre bevor er die formelle Ankündigung machte, 2016 ins Rennen zu gehen.
26.11.2020 09:00
Lesezeit: 2 min
Für einige hat der Wettlauf um die US-Wahl 2024 bereits begonnen
Er wird 81 Jahre alt sein, wenn die nächste Wahl ansteht. (Quelle: pixabay) Foto: Maurizio Gambarini

Aber wer versucht, in Position zu gehen? Und wer könnten die Anwärter für 2024 sein? Nun, man könnte eine Vermutung wagen, denn die Menschen wetten bereits auf den Ausgang der nächsten Wahl. Neben den traditionellen Sportwetten machen Buchmacher auch viel Handel mit politischen Wetten. Dafür haben sie bereits die Quoten* für 2024 veröffentlicht. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Kandidaten und fragen, warum sie als Kandidatinnen und Kandidaten gelten:

*Man beachte, dass die Quoten aus verschiedenen Sportwettenbüchern stammen und sich im Laufe der Zeit ändern können.

Kamala Harris 7/2

Die neu gewählte Vizepräsidentin ist eigentlich die Favoritin auf den Wahlsieg. Das mag einige überraschen, da die meisten Präsidenten zwei Amtszeiten anstreben, aber es besteht die Annahme, dass Joe Biden nur für eine Amtszeit bleiben wird.

Joe Biden 5/1

Es wird zwar spekuliert, dass Joe Biden vielleicht nur eine Amtszeit hat, allerdings kann man das nicht mit Sicherheitsagen. Das Alter spielt hier eine Rolle, da Biden bereits der älteste gewählte Präsident der Geschichte ist (sogar älter als Ronald Reagan). Er wird 81 Jahre alt sein, wenn die nächste Wahl ansteht.

Donald Trump 10/1

Der umstrittenste Präsident der Geschichte behauptet, er werde nirgendwo hingehen, und nur wenige bezweifeln seinen Wunsch, 2024 erneut zu kandidieren. Auch hier könnte das Alter ein Faktor sein. Es ist jedoch nicht zu leugnen, wie beliebt Trump bei den Stammwählern der Republikanischen Partei ist. Wenn er kandidieren würde, würde er wahrscheinlich die Nominierung der Republikanischen Partei gewinnen.

Mike Pence 11/1

Der derzeitige Vizepräsident ist bei den mächtigen religiösen Gruppierungen Amerikas beliebt. Er scheint jedoch nicht die Persönlichkeit von Donald Trump zu haben. Könnte er der verletzten Republikanischen Partei neue Energie verleihen? Das ist eher unwahrscheinlich.

Nikki Haley 14/1

Eine sehr interessante Kandidatin. Haley wurde von Donald Trump als Botschafterin bei den Vereinten Nationen ausgewählt, aber sie trat Anfang 2019 zurück. Damals gab es Spekulationen, dass Haley sich als Kandidatin der Republikanischen Partei für 2024 positionieren würde, und das ist auch heute noch der Fall. Sie hat ein scharfsinniges Spiel gespielt und gleichzeitig Trump unterstützt und sich von seinen eher kontroversen Äußerungen distanziert.

Alexandria Ocasio-Cortez 16/1

Es gibt immer noch eine starke linke Fraktion in der Demokratischen Partei, und Ocasio-Cortez hat mit Ausnahme von Bernie Sanders den stärksten Einfluss von allen. Sie wird sicherlich eines Tages für das Präsidentenamt kandidieren, aber 2024 könnte es noch etwas zu früh sein.

Ivanka Trumpf 25/1

Die Medien sollten nicht unterschätzen, wie sehr die Trump-Familie in den Augen der republikanischen Wähler verehrt wird. Es ist nicht undenkbar, dass Ivanka Trump sich als Präsidentin vorstellt. Dennoch wäre es überraschend, wenn sie 2024 kandidieren würde.

Dwayne Johnson 25/1

Wir schließen mit Dwayne "The Rock" Johnson ab. Es mag wie eine Neuheit erscheinen. Aber bei allem, was in letzter Zeit in Amerika passiert ist, wäre dies wirklich eine Überraschung?


DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie im Mittelstand: Cloud bleibt bei kleinen Unternehmen ein Nischenthema
24.11.2025

Während große Unternehmen längst auf Cloud-Dienste für Speicher, Rechenleistung und Softwareanwendungen setzen, ist die Nutzung bei...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung: Was Deutschland von Estland lernen sollte
24.11.2025

Deutschland steckt im digitalen Stau: Ämter arbeiten auf Papier, Gründer warten wochenlang, Unternehmen verlieren Zeit und Geld. Estland...