Panorama
Anzeige

Für einige hat der Wettlauf um die US-Wahl 2024 bereits begonnen

Joe Biden ist noch nicht als 46. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt worden, und auch Donald Trump hat die Wahl noch nicht anerkannt. Aber die Gedanken drehen sich bereits um die Krönung des nächsten Präsidenten im tief gespaltenen Amerika. Das ist nicht ungewöhnlich, selbst in diesen außergewöhnlichen politischen Zeiten. Donald Trump positionierte sich 2013 als potenzieller Kandidat, einige Jahre bevor er die formelle Ankündigung machte, 2016 ins Rennen zu gehen.
26.11.2020 09:00
Lesezeit: 2 min
Für einige hat der Wettlauf um die US-Wahl 2024 bereits begonnen
Er wird 81 Jahre alt sein, wenn die nächste Wahl ansteht. (Quelle: pixabay) Foto: Maurizio Gambarini

Aber wer versucht, in Position zu gehen? Und wer könnten die Anwärter für 2024 sein? Nun, man könnte eine Vermutung wagen, denn die Menschen wetten bereits auf den Ausgang der nächsten Wahl. Neben den traditionellen Sportwetten machen Buchmacher auch viel Handel mit politischen Wetten. Dafür haben sie bereits die Quoten* für 2024 veröffentlicht. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Kandidaten und fragen, warum sie als Kandidatinnen und Kandidaten gelten:

*Man beachte, dass die Quoten aus verschiedenen Sportwettenbüchern stammen und sich im Laufe der Zeit ändern können.

Kamala Harris 7/2

Die neu gewählte Vizepräsidentin ist eigentlich die Favoritin auf den Wahlsieg. Das mag einige überraschen, da die meisten Präsidenten zwei Amtszeiten anstreben, aber es besteht die Annahme, dass Joe Biden nur für eine Amtszeit bleiben wird.

Joe Biden 5/1

Es wird zwar spekuliert, dass Joe Biden vielleicht nur eine Amtszeit hat, allerdings kann man das nicht mit Sicherheitsagen. Das Alter spielt hier eine Rolle, da Biden bereits der älteste gewählte Präsident der Geschichte ist (sogar älter als Ronald Reagan). Er wird 81 Jahre alt sein, wenn die nächste Wahl ansteht.

Donald Trump 10/1

Der umstrittenste Präsident der Geschichte behauptet, er werde nirgendwo hingehen, und nur wenige bezweifeln seinen Wunsch, 2024 erneut zu kandidieren. Auch hier könnte das Alter ein Faktor sein. Es ist jedoch nicht zu leugnen, wie beliebt Trump bei den Stammwählern der Republikanischen Partei ist. Wenn er kandidieren würde, würde er wahrscheinlich die Nominierung der Republikanischen Partei gewinnen.

Mike Pence 11/1

Der derzeitige Vizepräsident ist bei den mächtigen religiösen Gruppierungen Amerikas beliebt. Er scheint jedoch nicht die Persönlichkeit von Donald Trump zu haben. Könnte er der verletzten Republikanischen Partei neue Energie verleihen? Das ist eher unwahrscheinlich.

Nikki Haley 14/1

Eine sehr interessante Kandidatin. Haley wurde von Donald Trump als Botschafterin bei den Vereinten Nationen ausgewählt, aber sie trat Anfang 2019 zurück. Damals gab es Spekulationen, dass Haley sich als Kandidatin der Republikanischen Partei für 2024 positionieren würde, und das ist auch heute noch der Fall. Sie hat ein scharfsinniges Spiel gespielt und gleichzeitig Trump unterstützt und sich von seinen eher kontroversen Äußerungen distanziert.

Alexandria Ocasio-Cortez 16/1

Es gibt immer noch eine starke linke Fraktion in der Demokratischen Partei, und Ocasio-Cortez hat mit Ausnahme von Bernie Sanders den stärksten Einfluss von allen. Sie wird sicherlich eines Tages für das Präsidentenamt kandidieren, aber 2024 könnte es noch etwas zu früh sein.

Ivanka Trumpf 25/1

Die Medien sollten nicht unterschätzen, wie sehr die Trump-Familie in den Augen der republikanischen Wähler verehrt wird. Es ist nicht undenkbar, dass Ivanka Trump sich als Präsidentin vorstellt. Dennoch wäre es überraschend, wenn sie 2024 kandidieren würde.

Dwayne Johnson 25/1

Wir schließen mit Dwayne "The Rock" Johnson ab. Es mag wie eine Neuheit erscheinen. Aber bei allem, was in letzter Zeit in Amerika passiert ist, wäre dies wirklich eine Überraschung?


DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...