Politik

USA und Biden: Zwei neue Klagen wegen Wahlbetrugs eingereicht

Die US-Juristin Sidney Powell hat in Georgia und Michigan zwei Klagen wegen Wahlbetrugs eingereicht. Sie behauptet, dass „Hunderttausende von illegalen, doppelten oder rein fiktiven Stimmzetteln“, die durch „massiven Wahlbetrug“ ermöglicht wurden, Bidens Sieg in der Wahl ermöglichten. Ihre Gegner meinen, sie sei eine „Verschwörungstheoretikerin“.
27.11.2020 12:49
Aktualisiert: 27.11.2020 12:49
Lesezeit: 1 min
USA und Biden: Zwei neue Klagen wegen Wahlbetrugs eingereicht
25.11.2020, USA, Atlanta: Wahlhelfer im Fulton County scannen Stimmzettel bei der Nachzählung. Wahlhelfer in ganz Georgia haben mit einer offiziellen maschinellen Nachzählung der rund 5 Millionen Stimmzetteln begonnen, die bei der Präsidentschaftswahl im Bundesstaat abgegeben wurden. (Foto: dpa) Foto: Ben Gray

Die Juristin Sidney Powell reichte am 25. November 2020 zwei Klagen in Georgia und Michigan ein. Powell behauptet, dass bei der US-Präsidentschaftswahl ein „massiver Wahlbetrug“ stattgefunden habe.

In Georgia behauptet Powell in einer 104-seitigen Beschwerde, die beim US-Bezirksgericht in Atlanta eingereicht wurde, dass der Zweck des Wahlsystems darin bestand, „die Stimmenzahl illegal und betrügerisch zu manipulieren, um die Wahl von Joe Biden zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sicherzustellen“. Mindestens 96.600 Briefwahlzettel wurden angefordert und gezählt, aber vom Wähler nie als an die Wahlvorstände des Landkreises zurückgegeben registriert, so der Vorwurf. „Daher müssen mindestens 96.600 Stimmen außer Acht gelassen werden“, heißt es in der Klage. „Es gibt unbestreitbare physische Beweise dafür, dass die Standards der physischen Sicherheit der Wahlmaschinen und der Software verletzt wurden und die Maschinen unter Verstoß gegen professionelle Standards sowie gegen Landes- und Bundesgesetze mit dem Internet verbunden wurden.“

Die Wahlhelfer von Fulton County sollen die Behauptung eines Wasserlecks genutzt haben, um Wahlbeobachter und Arbeiter in der Wahlnacht für mehrere Stunden zu evakuieren, obwohl mehrere Wahlhelfer bis nach 1:00 Uhr morgens unbeaufsichtigt und unangefochten an den Computern für die Wahltabellenautomaten gearbeitet haben sollen. Staatsbeamte in einer Einigung mit demokratischen Parteien sollen Änderungen an den Wahlverfahren vorgenommen haben, die sowohl gegen das Staatsrecht als auch gegen die US-Verfassung verstießen. Powells Klage erfordert die Beschlagnahme verschiedener Wahlmaschinen und die Videoaufzeichnungen aus Bereichen, in denen Stimmen gezählt wurden. Sie sagte im Gespräch mit Fox News: „Die Beweise sind so überwältigend. Es gibt einen fremden Eingriff in unser Abstimmungssystem.“

In Michigan reichte Powell eine 75-seitige Beschwerde ein, um die Wahlergebnisse aufzuheben. Sie behauptet, dass „Hunderttausende von illegalen, doppelten oder rein fiktiven Stimmzetteln“, die durch „massiven Wahlbetrug“ ermöglicht wurden, Bidens Sieg herbeigeführt haben.

Powell wird von ihren politischen Gegner als „Verschwörungstheoretikerin“ bezeichnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...