Politik

USA und Biden: Zwei neue Klagen wegen Wahlbetrugs eingereicht

Die US-Juristin Sidney Powell hat in Georgia und Michigan zwei Klagen wegen Wahlbetrugs eingereicht. Sie behauptet, dass „Hunderttausende von illegalen, doppelten oder rein fiktiven Stimmzetteln“, die durch „massiven Wahlbetrug“ ermöglicht wurden, Bidens Sieg in der Wahl ermöglichten. Ihre Gegner meinen, sie sei eine „Verschwörungstheoretikerin“.
27.11.2020 12:49
Aktualisiert: 27.11.2020 12:49
Lesezeit: 1 min
USA und Biden: Zwei neue Klagen wegen Wahlbetrugs eingereicht
25.11.2020, USA, Atlanta: Wahlhelfer im Fulton County scannen Stimmzettel bei der Nachzählung. Wahlhelfer in ganz Georgia haben mit einer offiziellen maschinellen Nachzählung der rund 5 Millionen Stimmzetteln begonnen, die bei der Präsidentschaftswahl im Bundesstaat abgegeben wurden. (Foto: dpa) Foto: Ben Gray

Die Juristin Sidney Powell reichte am 25. November 2020 zwei Klagen in Georgia und Michigan ein. Powell behauptet, dass bei der US-Präsidentschaftswahl ein „massiver Wahlbetrug“ stattgefunden habe.

In Georgia behauptet Powell in einer 104-seitigen Beschwerde, die beim US-Bezirksgericht in Atlanta eingereicht wurde, dass der Zweck des Wahlsystems darin bestand, „die Stimmenzahl illegal und betrügerisch zu manipulieren, um die Wahl von Joe Biden zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sicherzustellen“. Mindestens 96.600 Briefwahlzettel wurden angefordert und gezählt, aber vom Wähler nie als an die Wahlvorstände des Landkreises zurückgegeben registriert, so der Vorwurf. „Daher müssen mindestens 96.600 Stimmen außer Acht gelassen werden“, heißt es in der Klage. „Es gibt unbestreitbare physische Beweise dafür, dass die Standards der physischen Sicherheit der Wahlmaschinen und der Software verletzt wurden und die Maschinen unter Verstoß gegen professionelle Standards sowie gegen Landes- und Bundesgesetze mit dem Internet verbunden wurden.“

Die Wahlhelfer von Fulton County sollen die Behauptung eines Wasserlecks genutzt haben, um Wahlbeobachter und Arbeiter in der Wahlnacht für mehrere Stunden zu evakuieren, obwohl mehrere Wahlhelfer bis nach 1:00 Uhr morgens unbeaufsichtigt und unangefochten an den Computern für die Wahltabellenautomaten gearbeitet haben sollen. Staatsbeamte in einer Einigung mit demokratischen Parteien sollen Änderungen an den Wahlverfahren vorgenommen haben, die sowohl gegen das Staatsrecht als auch gegen die US-Verfassung verstießen. Powells Klage erfordert die Beschlagnahme verschiedener Wahlmaschinen und die Videoaufzeichnungen aus Bereichen, in denen Stimmen gezählt wurden. Sie sagte im Gespräch mit Fox News: „Die Beweise sind so überwältigend. Es gibt einen fremden Eingriff in unser Abstimmungssystem.“

In Michigan reichte Powell eine 75-seitige Beschwerde ein, um die Wahlergebnisse aufzuheben. Sie behauptet, dass „Hunderttausende von illegalen, doppelten oder rein fiktiven Stimmzetteln“, die durch „massiven Wahlbetrug“ ermöglicht wurden, Bidens Sieg herbeigeführt haben.

Powell wird von ihren politischen Gegner als „Verschwörungstheoretikerin“ bezeichnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...