Politik

USA und Biden: Zwei neue Klagen wegen Wahlbetrugs eingereicht

Die US-Juristin Sidney Powell hat in Georgia und Michigan zwei Klagen wegen Wahlbetrugs eingereicht. Sie behauptet, dass „Hunderttausende von illegalen, doppelten oder rein fiktiven Stimmzetteln“, die durch „massiven Wahlbetrug“ ermöglicht wurden, Bidens Sieg in der Wahl ermöglichten. Ihre Gegner meinen, sie sei eine „Verschwörungstheoretikerin“.
27.11.2020 12:49
Aktualisiert: 27.11.2020 12:49
Lesezeit: 1 min
USA und Biden: Zwei neue Klagen wegen Wahlbetrugs eingereicht
25.11.2020, USA, Atlanta: Wahlhelfer im Fulton County scannen Stimmzettel bei der Nachzählung. Wahlhelfer in ganz Georgia haben mit einer offiziellen maschinellen Nachzählung der rund 5 Millionen Stimmzetteln begonnen, die bei der Präsidentschaftswahl im Bundesstaat abgegeben wurden. (Foto: dpa) Foto: Ben Gray

Die Juristin Sidney Powell reichte am 25. November 2020 zwei Klagen in Georgia und Michigan ein. Powell behauptet, dass bei der US-Präsidentschaftswahl ein „massiver Wahlbetrug“ stattgefunden habe.

In Georgia behauptet Powell in einer 104-seitigen Beschwerde, die beim US-Bezirksgericht in Atlanta eingereicht wurde, dass der Zweck des Wahlsystems darin bestand, „die Stimmenzahl illegal und betrügerisch zu manipulieren, um die Wahl von Joe Biden zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sicherzustellen“. Mindestens 96.600 Briefwahlzettel wurden angefordert und gezählt, aber vom Wähler nie als an die Wahlvorstände des Landkreises zurückgegeben registriert, so der Vorwurf. „Daher müssen mindestens 96.600 Stimmen außer Acht gelassen werden“, heißt es in der Klage. „Es gibt unbestreitbare physische Beweise dafür, dass die Standards der physischen Sicherheit der Wahlmaschinen und der Software verletzt wurden und die Maschinen unter Verstoß gegen professionelle Standards sowie gegen Landes- und Bundesgesetze mit dem Internet verbunden wurden.“

Die Wahlhelfer von Fulton County sollen die Behauptung eines Wasserlecks genutzt haben, um Wahlbeobachter und Arbeiter in der Wahlnacht für mehrere Stunden zu evakuieren, obwohl mehrere Wahlhelfer bis nach 1:00 Uhr morgens unbeaufsichtigt und unangefochten an den Computern für die Wahltabellenautomaten gearbeitet haben sollen. Staatsbeamte in einer Einigung mit demokratischen Parteien sollen Änderungen an den Wahlverfahren vorgenommen haben, die sowohl gegen das Staatsrecht als auch gegen die US-Verfassung verstießen. Powells Klage erfordert die Beschlagnahme verschiedener Wahlmaschinen und die Videoaufzeichnungen aus Bereichen, in denen Stimmen gezählt wurden. Sie sagte im Gespräch mit Fox News: „Die Beweise sind so überwältigend. Es gibt einen fremden Eingriff in unser Abstimmungssystem.“

In Michigan reichte Powell eine 75-seitige Beschwerde ein, um die Wahlergebnisse aufzuheben. Sie behauptet, dass „Hunderttausende von illegalen, doppelten oder rein fiktiven Stimmzetteln“, die durch „massiven Wahlbetrug“ ermöglicht wurden, Bidens Sieg herbeigeführt haben.

Powell wird von ihren politischen Gegner als „Verschwörungstheoretikerin“ bezeichnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...