Politik

Wahlbetrug? US-Richter lässt Stimmenzähl-Maschinen in Georgia „einfrieren“

Ein Bezirksrichter im US-Bundesstaat Georgia hat drei Wahlmaschinen „einfrieren“ lassen. Es soll offenbar eine forensische Inspektion stattfinden, um herauszufinden, ob während der US-Präsidentschaftswahl Wahlbetrug begangen wurde.
30.11.2020 16:50
Aktualisiert: 30.11.2020 16:50
Lesezeit: 1 min
Wahlbetrug? US-Richter lässt Stimmenzähl-Maschinen in Georgia „einfrieren“
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump hält am 29.02.2016 bei einer Wahlkampfveranstaltung in Valdosta (Georgia, USA) eine Rede. (Foto: dpa) Foto: Andrew Harnik

Anwälte, die darum kämpfen, die Wahlergebnisse im US-Bundesstaat Georgia zu verwerfen, haben einen Sieg errungen. Ein Bundesrichter hat am späten Sonntagabend eine einstweilige Verfügung erlassen, um zu verhindern, dass Wahlgeräte bis zu einer möglichen „forensischen Inspektion“ zurückgesetzt werden, berichtet Politico.

Timothy Batten, Richter am US-Bezirksgericht, erließ die Verfügung nach einer Zoom-Anhörung mit den beteiligten Parteien. „Die Angeklagten werden hiermit aufgefordert und daran gehindert, Software oder Daten auf einem Dominion-Wahlgerät in den Counties Cobb, Gwinnett und Cherokee zu ändern, zu zerstören oder zu löschen oder deren Änderung, Zerstörung oder Löschung zuzulassen. Die Angeklagten werden angewiesen, den Klägern unverzüglich eine Kopie des Vertrags zwischen dem Staat und Dominion vorzulegen“, so Batten. Eine persönliche Anhörung in dem Fall ist für Freitag um 10 Uhr geplant.

„Sidney Powell und ich haben gewonnen, dann verloren, aber am Ende gewonnen. Wir werden niemals das Streben nach WAHRHEIT aufgeben, um Gerechtigkeit zu erreichen“, teilte Rechtsanwalt L. Lin Wood über Twitter mit.

Wood und Powell haben umfassende Vorwürfe wegen Wahlbetrugs erhoben und unter anderem eine Dringlichkeitsanordnung beantragt, „dass Wahlgeräte für eine forensische Prüfung durch Experten der Kläger beschlagnahmt werden“ müssen.

Mehr zum Thema:

DWN-SPEZIAL - Bericht: US-Armee führte Razzia bei CIA in Frankfurt wegen „US-Wahlmanipulation“ durch

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...