Finanzen

Das Ende der Discounter: Aldi und Co. sind nicht mehr billig

In Deutschland haben die Discounter ihre Preise deutlich stärker angehoben als die Supermärkte. Bei Aldi und Co. war der Einkauf vier Prozent teurer als noch vor einem Jahr. Die Discounter sind keine Schnäppchen-Läden mehr. Sie haben sich ihre Marktmacht mit billigen Preisen erkauft - und ziehen die Schraube nun an. Das Ende einer Legende.
11.10.2013 12:46
Lesezeit: 1 min

Kein anderes Land in Europa hat eine so hohe Dichte an Supermärkten und Discountern wie Deutschland. Doch preislich nähern beide nach und nach immer stärker an. Während die Preissteigerung bei den Supermärkten im August nur 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat betrug, zahlten die Kunden bei den Discountern im August vier Prozent mehr für ihren Einkauf, wie  die Marktstudie der GfK zeigt.

Mittlerweile kann man durchaus von einem Trend sprechen, der sich nicht so schnell umkehren wird. Bereits in den Vormonaten hatten die Discounter die Preise deutlich stärker angehoben als die Supermärkte.

Dies schlägt sich auch im Kaufverhalten durch: Kalender- und preisbereinigt stieg die Nachfrage bei den Supermärkten im August 2013 um vier Prozent, so die Studie. Bei den Discountern ging sie um etwa ein Prozent zurück. „Wenn man auf die Entwicklung der durchschnittlich bezahlten Preise – nicht nur der letzten Monate, sondern der letzten Jahre – bei den Discountern schaut, dann kann man nicht mehr so leichthin von der ‚Billigschiene‘ sprechen, heißt es in der Studie.

Damit könnte der Traum vom billigen Lebensmittelkauf für die Deutschen bald ausgeträumt sein: Aldi hat die Billig-Strategie vermutlich nur gefahren, um sich eine entsprechende Marktmacht aufzubauen. Da dieses Ziel nun erreicht ist, kann die Kette die Preise erhöhen - und den Kunden auf den Boden der Tatsachen zurückholen: Wenn die Kunden künftig bei Aldi einkaufen, sollten sie auf die Preis-Schilder achten.

Und sich nicht vom schäbigen Ambiente einlullen lassen, das ihnen das Gefühl vermitteln soll, hier sei alles besonders billig.

Das Flair des billigen Jakobs ist eine Finte.

Discount gibt es nicht.

Denn immer gilt: Geiz ist geil.

Kunden, hört die Signale!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...