Unternehmen

Bundesregierung präsentiert Zeitplan für Normen und Zertifizierung von künstlicher Intelligenz

Der Einsatz künstlicher Intelligenz verspricht ein gigantisches Wachstum für Deutschland. Jetzt hat die Bundesregierung einen wichtigen Schritt gemacht, um dieses Potenzial zu erschließen.
01.12.2020 16:59
Aktualisiert: 01.12.2020 16:59
Lesezeit: 1 min
Bundesregierung präsentiert Zeitplan für Normen und Zertifizierung von künstlicher Intelligenz
KI wird mittlerweile überall eingesetzt - auch im Einzelhandel. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Deutschland will die flächendeckende Einführung künstlicher Intelligenz (KI) voranbringen: So hat das Bundeswirtschaftsministerium einen zeitlichen Fahrplan für die Technologie vorgestellt. Das Konzept gibt Handlungsempfehlungen für die Normung und Standardisierung.

300 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Hand haben in den vergangenen zwölf Monaten den Fahrplan erstellt, um deutschen Unternehmen und Organisationen im internationalen Wettbewerb mit anderen Ländern zu stärken. Ein weiterer Partner der Regierung ist das Deutsche Institut für Normung (DIN).

„Jetzt müssen wir die Handlungsempfehlungen zügig umsetzen und konkrete Projekte auf den Weg bringen. Dazu laden wir interessierte Fachleute ein, mitzuwirken und ihr Wissen in die Normung einzubringen, sagte Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes von DIN. „Die KI-Forschung in Deutschland gehört weltweit zur Spitze. Normen und Standards ebnen den Weg, um aus den Ergebnissen innovative Produkte zu entwickeln, die zu Exportschlagern unserer Wirtschaft werden können“, erklärte Winterhalter.

Damit reagiert die Bundesregierung auf die Forderungen der deutschen Unternehmen. 90 Prozent der Unternehmen hatten zuletzt klarere gesetzliche Vorgaben für den Einsatz von künstlicher Intelligenz gefordert. Das war Ende November aus einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbandes hervorgegangen.

„Ich gehe davon aus, dass es in zwei bis drei Jahren Anwendungsgebiete geben wird, in denen Normen für künstliche Intelligenz als Zertifizierungsgrundlage angewendet werden“, fügte Winterhalter hinzu. „Wenn alles vollständig digital läuft, dann ist eine Norm ein IT-Dienst, den wir als IT-Dienstleister zur Verfügung stellen. Bisher haben die Firmen alle Normen auf dem Firmennetzwerk, was doppelte Datenhaltung und eine nicht wertschöpfende Administration benötigt. Das Ziel muss es sein, eine Art Streaming-Dienst anzubieten, wo alle relevanten Normen verfügbar sind“, so Winterhalter.

Deutschland gehört innerhalb von Europa zu den Ländern, die relativ weit entwickelt sind, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Bei der Roboter-Industrie gilt das Land auf dem Kontinent als führend. Und die Wachstumsaussichten, die mit Hilfe der Technologie erreicht werden könnten, sind mehr als verlockend:

So geht der Verband für Internetwirtschaft davon aus, dass die Wirtschaftsleitung Deutschlands zwischen 2019 und 2025 um 13 Prozent wächst, sollte die KI flächendeckend eingesetzt werden. Das entspricht dem jährlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Belgien. Die Veröffentlichung des zeitlichen Fahrplans für die Einführung von Normen und Zertifizierungen war nun ein erster Schritt dahin, um dieses gigantische Potenzial zu erschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...