Deutschland

Industrie meldet sechstes Auftragsplus in Folge, Aufträge über Vorkrisenniveau

Im Oktober sind die Industrieaufträge in Deutschland überraschend deutlich weiter gewachsen. Entscheidend war das starke Auftragswachstum von außerhalb der EU.
04.12.2020 09:18
Aktualisiert: 04.12.2020 09:18
Lesezeit: 3 min
Industrie meldet sechstes Auftragsplus in Folge, Aufträge über Vorkrisenniveau
Der Containerfrachter „Alexander B“ verlässt die Kieler Förde Richtung Ostsee. (Foto: dpa) Foto: Axel Heimken

Die Auftragsbücher der deutschen Industrie haben sich im Oktober den sechsten Monat in Folge gefüllt und sind damit dicker als vor Krisenbeginn. Die Bestellungen wuchsen wegen der guten Nachfrage aus dem Inland und aus Übersee um 2,9 Prozent zum Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Plus von 1,5 Prozent gerechnet.

Im September hatte es einen Zuwachs von revidiert 1,1 Prozent gegeben (bisher: 0,5 Prozent). Durch die Aufholjagd ist das Vorkrisenniveau inzwischen leicht übertroffen worden: Gemessen am Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, liegen die Bestellungen um 0,8 Prozent höher.

"Das ist ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk", sagte der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel. "Die Daten machen Hoffnung, dass die Wachstumsrückgänge im laufenden Quartal nicht ganz so stark ausfallen werden."

Zentral dafür sei jetzt, dass die Produktion von der günstigen Auftragslage stärker angetrieben werde, sagte der Chefvolkswirt des Bankhauses Lampe, Alexander Krüger. "Der Knoten sitzt hier aber recht fest", warnte er. "Die fortgeschrittene Konjunkturerholung in China sorgt zwar für reichlich Unterstützung, sie allein kann den Knoten jedoch nicht lösen." Da die Lockdown-Maßnahmen noch mindestens bis Anfang Januar anhalten werden, bleibe die produktionsseitige Abarbeitung eingeschränkt.

Die Aufträge aus Deutschland legten im Oktober um 2,4 Prozent zu, die aus dem Ausland sogar um 3,2 Prozent. Dabei nahmen die Bestellungen aus der Euro-Zone um 0,5 Prozent zu, die aus dem restlichen Ausland um 4,8 Prozent. "In den zurückliegenden Monaten hat sich die Nachfrage nach Industriegütern sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland weiter belebt", fasste das Ministerium zusammen.

Das Bruttoinlandsprodukt ist im Sommerquartal im Rekordtempo von 8,5 Prozent gewachsen, nachdem es im Frühjahr wegen der Maßnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie mit 9,8 Prozent so stark gefallen war wie noch nie. Im laufenden vierten Quartal rechnen viele Experten mit einem Minus, da seit November neue Corona-Beschränkungen in Deutschland gelten.

Ökonomen zur Entwicklung der Auftragseingänge:

Thomas Gitzel, Chefvolkswirt VP Bank

"Das ist ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Die Auftragseingänge sind den sechsten Monat in Folge im Plus. Über dieses gute Zahlenwerk darf man sich inmitten der schweren Corona-Zeiten uneingeschränkt freuen. So sehr der Dienstleistungssektor unter den Eindämmungsmaßnahmen leidet, so sehr ist es wichtig, dass die Industrie für Kompensation sorgt."

Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa der DWS

"Auch wenn der deutschen Wirtschaft ob der hartnäckig hohen Infektionszahlen noch ein harter Winter bevorsteht, die Industrie, und hier insbesondere der international ausgerichtete Maschinenbau, startet mit gut gefüllten Auftragsbüchern in die letzten Monate der Pandemie. Die Erholung sollte spätestens dann einsetzen, wenn weite Teile der Welt geimpft sind. Dass dann eine schnelle Erholung möglich ist, haben die Zahlen zum dritten Quartal eindrucksvoll bewiesen."

Jens-Oliver Niklasch, Analyst Landesbank Baden-Württemberg

"In der Industrie läuft es wieder. Vor allem die Auslandsaufträge haben angezogen. Das Niveau der Neuaufträge liegt inzwischen sogar wieder über dem - allerdings ziemlich schwachen - Vorjahreswert. Die Konjunkturschwächen, die wir pandemiebedingt haben, hängen mehr oder weniger alle mit dem Service Sektor zusammen. Aber das wird sich sobald wohl nicht ändern. Insgesamt sind das heute dennoch gute Nachrichten."

Ralph Solveen, Analyst Commerzbank

"Die positive Entwicklung der Auftragseingänge deutet darauf hin, dass die Produktion in den kommenden Monaten weiter steigen wird. (...) Dies wird wahrscheinlich nicht verhindern, dass das reale BIP im vierten Quartal aufgrund der neuen Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie schrumpft. Die sehr positive Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe dürfte diesen Rückgang jedoch in Schach halten."

Greg Fuzesi, Analyst JPMorgan

"Die Erholung in der Industrie scheint viel stärker zu sein als erwartet. Insgesamt halten wir aber an unserer deutschen BIP-Prognose fest, die im vierten Quartal 2020 einen Rückgang von annualisiert 4 Prozent gegenüber dem Vorquartal und einen Rückgang von annualisiert 1,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal im ersten Quartal 2021 erwartet."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...