Politik

Weihnachten in Europa: Wo darf man wie feiern?

Im Hinblick auf die Weihnachtsfeiertage gehen die Länder Europas abweichende Weg. Es folgt ein Überblick über die beschlossenen Maßnahmen in ausgewählten Länder.
04.12.2020 15:53
Aktualisiert: 04.12.2020 15:53
Lesezeit: 2 min
Weihnachten in Europa: Wo darf man wie feiern?
Ein Beamter der Bereitschaftspolizei kontrolliert am Ortsrand der erzgebirgischen Weihnachtsstadt Seiffen die einfahrenden Fahrzeuge. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

DEUTSCHLAND

Bund und Länder haben sich auf eine Verlängerung des ursprünglich bis zum 20. Dezember geltenden Teil-Lockdowns auf den 10. Januar geeinigt. Für die Feiertage gelten aber Lockerungen: Vom 23. Dezember bis 1. Januar gelten zehn Personen (mit Ausnahme von dazugehörigen Kindern bis 14 Jahren) als Obergrenze für private Zusammenkünfte "innen und außen". Die Zahl der Hausstände, aus denen sie kommen, wird nicht eingeschränkt.

ÖSTERREICH

Die österreichische Regierung lockert ab dem 7. Dezember einige Lockdown-Regeln. Skifahren und andere Sportarten im Freien werden ab dem 24. Dezember wieder erlaubt sein. Skifahren über Weihnachten bleibt aber einheimischen Tagesgästen vorbehalten, da bis zum 10. Januar eine zehntägige Quarantänepflicht für Einreisende aus Risikogebieten verhängt wurde. Es wird keine Weihnachtsmärkte geben.

FRANKREICH

Die französische Regierung will ihren Bürgern ab dem 15. Dezember Reisen erlauben. Das gilt auch für die Feiertage zum Jahresende, falls die Coronavirus-Fälle auf etwa 5.000 neue pro Tag zurückgehen. Skiresorts bleiben bis Januar geschlossen. Es werden stichprobenartige Grenzkontrollen durchgeführt.

ITALIEN

Die italienische Regierung hat beschlossen, dass Gottesdienste und Christvespern am 24. Dezember um 20.30 Uhr beendet werden müssten, damit die Ausgangssperre ab 22.00 Uhr eingehalten werden kann. Auch wird es über die Feiertage nur im Notfall gestatten sein, zwischen den Regionen hin- und herzureisen. Die Regierung rief ihre Bürger dazu auf, keine Nicht-Familienmitglieder zu Feierlichkeiten einzuladen. Wie im vergangenen Monat bereits beschlossen werden die Skigebiete über die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage geschlossen bleiben.

SPANIEN

Zu den Feiertagen erlaubt die spanische Regierung, dass sich maximal bis zu zehn Personen pro Haushalt treffen dürfen. Damit wird die bisherige Regel, die Treffen von bis zu sechs Personen zulässt, gelockert. Für den 24. sowie den 31. Dezember wird die geltende Ausgangssperre von 23.00 Uhr auf 01.30 Uhr verschoben. Reiseverkehr zwischen den einzelnen autonomen Regionen bleibt aber weiterhin verboten. Ausnahmen bilden Besuche bei der Familie. Die Regierung der autonomen Region Katalonien in Barcelona will Beschränkungen nicht wie geplant ab dem 7. Dezember lockern. Der Reiseverkehr zum Zweck des Familienbesuchs soll aber gewährleistet werden.

POLEN

Laut der polnischen Regierung dürfen nach den neuen Regeln, die bis zum 27. Dezember gelten sollen, nicht mehr als fünf Personen in einen Haushalt eingeladen werden.

TSCHECHISCHE REPUBLIK

Die tschechische Regierung erlaubt es Geschäften und Restaurants, die seit Oktober geschlossen hatten, seit dem 3. Dezember wieder zu öffnen.

GROßBRITANNIEN

Bis zu drei Haushalte dürfen sich zwischen dem 23. bis 27. Dezember zu Hause treffen. Die Menschen können sich auch in Gotteshäusern und an öffentlichen Plätzen im Freien treffen. Die Geschäfte dürfen über Weihnachten und im Januar länger geöffnet bleiben.

IRLAND

Drei Haushalte dürfen sich zwischen dem 18. Dezember und dem 6. Januar treffen. Das landesweite Reiseverbot wird für diesen Zeitraum aufgehoben.

NORWEGEN

Die norwegische Regierung hat als Regel erlassen, dass sich die Mitglieder eines Haushaltes zwischen Weihnachten und Neujahr bis zu zehn Gäste zu zwei verschiedenen Anlässen zu sich nach Hause einladen dürfen. An allen anderen Tagen gilt weiterhin die übliche Obergrenze von bis zu fünf Gästen in einem Haushalt.

ANDERE LÄNDER - Die Regierungen Ungarns, Portugals und der Niederlande haben alle erklärt, dass sie Sonderregelungen für die Ferienzeit in Erwägung ziehen, haben aber noch keine konkreten Schritte angekündigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...