Deutschland

ATTACKE AUF DEN STAAT, ERSTER TEIL Weimar lehrt uns: Wenn der Rechtsstaat schwach ist, stürzen Extremisten die Republik

Die Erfahrungen aus der Weimarer Republik zeigen, dass sich Extremisten von einem schwachen und nachlässigen Rechtsstaat ermutigen lassen. Am Ende steht immer ein legaler oder illegaler Umsturz. Zwischen Weimar und den heutigen Zuständen gibt es einige Parallelen.
26.12.2020 12:20
Lesezeit: 7 min
ATTACKE AUF DEN STAAT, ERSTER TEIL Weimar lehrt uns: Wenn der Rechtsstaat schwach ist, stürzen Extremisten die Republik
Bilder der verstorbenen Christdemokraten Walter Lübcke (l) und Thomas Schäfer stehen beim 115. Landesparteitag der CDU Hessen. (Foto: dpa) Foto: Swen Pförtner

Im Folgenden:

  • Welche Rolle der sogenannte Extremismus in der aktuellen Krise spielt
  • Welche geschichtlichen Parallelen es zu Weimar gibt
  • Ob der Staat den Schutz seiner Bürger überhaupt noch gewährleisten kann

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    avtor1
    Cüneyt Yilmaz

                                                                                    ***

    Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

    DWN
    Politik
    Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
    30.04.2025

    Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
    30.04.2025

    Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

    DWN
    Politik
    Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
    30.04.2025

    Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

    DWN
    Panorama
    Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
    30.04.2025

    Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

    DWN
    Technologie
    Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
    30.04.2025

    Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

    DWN
    Politik
    Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
    30.04.2025

    Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

    DWN
    Immobilien
    Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
    30.04.2025

    Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

    DWN
    Politik
    Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
    30.04.2025

    Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...