Deutschland

ATTACKE AUF DEN STAAT, ZWEITER TEIL: Deutschland und die großen Flüchtlingskrisen 1915 und 2015

Lesezeit: 4 min
27.12.2020 12:43
Wohin führen uns die aktuellen politischen Entwicklungen? Auch im zweiten Teil der historischen DWN-Analyse lohnt es sich, an dieser Stelle einen Vergleich zwischen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland zu ziehen. Diesmal betrifft der Vergleich die Flüchtlingskrisen 1915 und 2015.
ATTACKE AUF DEN STAAT, ZWEITER TEIL: Deutschland und die großen Flüchtlingskrisen 1915 und 2015
Germania-Niederwalddenkmal bei Rüdesheim am Rhein. (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Weimarer Republik wurde im Jahr 1918 ausgerufen. Doch bereits drei Jahre zuvor trat eine Entwicklung ein, die mitverantwortlich sein sollte für das Scheitern der Republik. Eine große Flüchtlingskrise setzte im Jahr 1915 ein.

Vergleich B: Ab dem Jahr 1915 flüchteten Hunderttausende von Juden vor dem zaristischen Russland nach Österreich und Deutschland. Es handelte sich dabei um die größte jüdische Flüchtlingsbewegung seit dem 17. Jahrhundert. Viele der komplett verarmten und gepeinigten Menschen siedelten sich in Berlin und Wien an.

Nils Steffen und Cord Arendes führen in ihrem Buch „Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben“ aus: „Aus ihrer Heimat vor antisemitischer Propaganda und Pogromen geflohen, waren zehntausende osteuropäische Juden im Deutschen Reich der Weimarer Republik gestrandet. Oftmals von der christlichen Bevölkerung unerwünscht, wurden sie von den jüdischen Gemeinden im Westen zwar finanziell unterstützt, doch nicht bereitwillig geduldet. In den instabilen ersten Jahren der Weimarer Republik wurden die Juden Osteuropas immer mehr zum Feindbild rechts-nationaler Kreise. Die antisemitischen Stereotype, welche zum Teil bereits Jahrhunderte alt waren, brachen sich ihre Bahnen. Die weitverbreiteten antisemitischen Stereotype, das Ausmaß der antisemitischen Debatten und die plötzliche Sichtbarkeit von ,Ostjuden‘, vor allem in den Großstädten, ließ die Zahl der Geflüchteten deutlich größer erscheinen, als sie tatsächlich war.“

In den Folgejahren warfen die Rechtsnationalen der Weimarer Regierung vor, nicht genug gegen den Flüchtlings-Andrang zu unternehmen. Dem Rechtsstaat wurde ein Totalversagen vorgeworfen. Steffen Kailitz führt in einem Beitrag des Magazins „Cicero“ aus: „Populäre Vorwürfe gegen die ,Ostjuden‘ lauteten in den 1920er Jahren, dass sie sich der ,übelsten Schiebereien‘ schuldig machten und ,auf Kosten der deutschen Steuerzahler‘ in ,Notwohnungen‘ untergebracht würden.“

Nahezu dieselben Reaktionen in Deutschland lassen sich auch seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 erkennen, obwohl die heutigen Flüchtlinge im Vergleich zu den jüdischen Flüchtlingen zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den staatlichen Stellen weitaus besser behandelt werden. Doch der Fokus liegt hier bei den Reaktionen der militanten Rechten in den Aufnahmeländern.

Im Jahr 1915 und darüber hinaus spielten die Flüchtlingsbewegungen eine wichtige Rolle beim Aufstieg der militanten Rechten, gegen die der Rechtsstaat der Weimarer Republik keine wirksamen Maßnahmen getroffen hatte oder treffen wollte. Ob hier eine Analogie zu den aktuellen Entwicklungen gezogen werden kann, wird sich erst dann zeigen lassen, wenn das „Big Game“ in und „um“ Deutschland sich dem großen Finale nähert.

Es sollte nicht vergessen werden, dass es eigentlich die Inflation war, die den Tod der Weimarer Republik und des demokratischen Rechtsstaats besiegelt hatte. Der große österreichische Schriftsteller Stefan Zweig schreibt in seinem Werk „Die Welt von gestern: Erinnerungen eines Europäers“, das postum im Jahr 1942 veröffentlicht wurde: „Nichts hat das deutsche Volk – dies muß immer wieder ins Gedächtnis gerufen werden – so erbittert, so haßwütig, so hitlerreif gemacht wie die Inflation.“

Die Zeitung „Der gerade Weg“ berichtete am 3. November 1929: „Katastrophe im Einzelhandel – Alteingesessene bayerische Firmen schließen – die Lage in München, Nürnberg, Augsburg. Die wirtschaftliche Lage der führenden Detailgeschäfte, besonders in München, ist durch die unerschwinglichen Abgaben und die in Konzernen vorgehende Konkurrenz derart unerträglich geworden, dass man von einer schematischen Vernichtung des Einzelhandels sprechen kann.“

Nach der Corona-Krise ist das Schreckensszenario der Stagflation, also eine Mischung aus Inflation, stagnierender Produktion und Massenarbeitslosigkeit in Verbindung mit Steuererhöhungen gar nicht so abwegig. Ob sich daraus ähnliche Folgen wie während der Weimarer Republik ergeben werden, bleibt abzuwarten.

Wie sich die innenpolitische Lage in Deutschland und Europa in den kommenden Jahren entwickeln wird, hängt auch ganz stark davon ab, welche politischen Kreise in den USA und innerhalb der EU tonangebend sein werden.

Wir sehen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit turbulenten Zeiten entgegen.

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Ukraines Präsident, Wolodymyr Selenskyj, dankt Deutschland für die Unterstützung. Die Außenminister beider Länder, Baerbock und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Exporte in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Technologie
Technologie Turbulenzen bei Tesla: Stellenabbau und düstere Prognosen für 2024
19.04.2024

Nach einem Stellenabbau bei Tesla prognostizieren Experten ein „Durchhänger-Jahr“ für Elektromobilität 2024, während Tesla auf...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
18.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Politik
Politik Kampf am Himmel: Ukrainische Verteidiger unter Druck
18.04.2024

Die militärische Lage der Ukraine verschlechtert sich weiter. Es fehlen Mittel, Soldaten und Luftabwehrsysteme, um sich gegen neue...