Deutschland

DFG-Präsidentin Becker: Virologen sollten mit einer Stimme sprechen

Virologen sollten nach Ansicht der Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker, öfter mit einer Stimme sprechen. «Wenn Sie zehn Virologen eine Frage stellen, erhalten Sie unter Umständen mehrere verschiedene Antworten», sagte Becker der Deutschen Presse-Agentur in Bonn.
09.12.2020 11:47
Lesezeit: 1 min
DFG-Präsidentin Becker: Virologen sollten mit einer Stimme sprechen
Medizinisches Personal bereitet im Royal Victoria Infirmary Hospital eine Spritze mit dem Pfizer/Biontech-Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus vor. (Foto: dpa) Foto: Owen Humphreys

Virologen sollten nach Ansicht der Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker, öfter mit einer Stimme sprechen. «Wenn Sie zehn Virologen eine Frage stellen, erhalten Sie unter Umständen mehrere verschiedene Antworten», sagte Becker der Deutschen Presse-Agentur in Bonn. «Das ist auch verständlich, denn die Antworten hängen vom fachlichen Erfahrungshorizont der Gefragten ab und repräsentieren die so wichtige Vielstimmigkeit einer wissenschaftlichen Community.» Wünschenswert wäre es aber gerade in der aktuellen Pandemiesituation, wenn die Wissenschaftler zunächst untereinander diskutieren und sich dann auf eine gemeinsame Linie verständigen würden.

«Das wird aktuell leider zu selten getan», sagte Becker. «Stattdessen werden einzelne Stimmen gehört und von der Politik oder den Medien aufgegriffen. Hinterher müssen diese Stimmen dann oft mühsam wieder in Einklang gebracht werden, wenn es beispielsweise darum geht, politische Entscheidungen zu treffen.» Für das große Publikum sei das bisweilen verwirrend und irritierend, außerdem koste es zu viel Zeit. Oft komme in der Gesellschaft nur an, dass die Experten sich untereinander nicht einig seien. «In einer Krisensituation wie der aktuellen sollte Kooperation Vorrang haben vor Konkurrenz und der Suche nach Aufmerksamkeit.»

Allen Wissenschaftlern, die einen Beitrag zur Bewältigung der Pandemie leisteten, gebühre Anerkennung. Raum für Verbesserung sieht Becker aber bei der Kommunikation. So sei festzustellen gewesen, dass Teile der Bevölkerung mit Unverständnis reagierten, wenn Forscher ihren Standpunkt veränderten. «Dass es sich hier um einen kontinuierlichen und offenen Diskurs handelt, dass eine Sicht auf der Grundlage neuer Erkenntnisse weiterentwickelt oder nachjustiert werden muss, das ist nicht unbedingt geläufig», sagte Becker. «An dieser Stelle müssen wir noch besser kommunizieren, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zustande kommen. Hierin liegt auch eine große Chance – für die Wissenschaft und die Gesellschaft.»

Insgesamt sei die Wissenschaft als gesellschaftliche Orientierungshilfe durch Corona aufgewertet worden. «Ich glaube, dass die Wissenschaft noch nie so sehr in der Mitte der Gesellschaft stand und noch nie so effektiv als Kompass für politische Entscheidungen dienen konnte», sagte Becker. «Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, wissensbasiert zu agieren.» Außerdem sei deutlich geworden, wie hilfreich ein kontinuierlich fortgeschriebener Speicher an Grundlagenforschung sei, um zeitnah auf Krisen reagieren zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...