Politik

Corona-Mutation soll aus Großbritannien auf Italien übergesprungen sein

Die neue Corona-Variante, die in Großbritannien vorgefunden wurde, ist Berichten zufolge auf Italien übergesprungen. Das teilte das italienische Gesundheitsministerium am Sonntagabend mit.
20.12.2020 22:32
Aktualisiert: 20.12.2020 22:32
Lesezeit: 1 min
Corona-Mutation soll aus Großbritannien auf Italien übergesprungen sein
Medizinischen Mitarbeiter in Schutzkleidung sortieren Nasenabstriche von Patienten an einer Teststation für das Coronavirus. (Foto: dpa) Foto: Matteo Trevisan

Das mutierte Corona-Virus, das im Südosten Englands grassiert, ist nun auf Italien übergesprungen. Der betroffene Patient und sein Partner, die in den letzten Tagen mit einem am Flughafen Fiumicino gelandeten Flug aus dem Vereinigten Königreich zurückgekehrt sind, sind isoliert und haben zusammen mit anderen Familienmitgliedern und engen Kontakten alle vom Gesundheitsministerium festgelegten Regeln befolgt, so die italienische Nachrichtenagentur „Agenzia Italia“. „Es kann gut sein, dass diese Variante bereits in Italien ist, ich würde es nicht ausschließen und wir können sie nicht mit Sicherheit feststellen. Die Niederländer haben Flüge blockiert, aber es sind Maßnahmen, die einige Zeit in Anspruch nehmen, weil Sie auf andere Weise dorthin gelangen können. Eine Kontrolle ist unmöglich. Es ist eine Virus-Variante, die weder die erste noch die letzte sein wird: Die Briten haben diese Variante als ansteckender gemeldet, aber im Moment scheint sie nicht tödlicher zu sein. Sie haben Genomanalysen durchgeführt und einige minimale Mutationen gesehen, die sie übertragbarer machen“, zitiert die Zeitung „Il Giornale“ Prof. Matteo Bassetti, Direktor der Klinik für Infektionskrankheiten des San Martino-Krankenhauses.

Fabrizio Ernesto Pregliasco, ein Virologe an der Universität von Mailand, sagte der Nachrichtenagentur „Agenzia Italia“: „Es gibt mindestens 12 Covid-Varianten. Wir wissen nicht, ob die Mutation den Impfstoff beeinflusst. Es ist möglich, dass sich dies negativ auf die Impfung auswirken könnte. Wir müssen sehen, wo genau die genetischen Variationen liegen und wie sie Antikörper beeinflussen. Diese Viren replizieren systematisch, sie korrigieren keine Replikationsfehler, was ein nützliches Merkmal sein könnte.“

Pregliasco sagt, dass „Varianten Teil der Anpassung des Virus an den Wirt sind. Das Virus ist sozusagen sehr klug. Es fand einen effektiveren Aggressionsmechanismus. Es breitet sich dann nicht schneller aus, ist aber aggressiver, hat eine größere Ansteckungsgefahr und damit eine größere Diffusionskapazität, und das ist besorgniserregend, aber nicht überraschend. Die Infektionskapazität ist gleich“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rentenstreit spitzt sich zu: Spahn pocht auf Handlungsfähigkeit der Koalition
24.11.2025

Der Konflikt über die Rentenreform ist weiterhin ungelöst. Unionsfraktionschef Jens Spahn mahnt die Regierung zur Geschlossenheit – und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
24.11.2025

Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen...

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...