Deutschland

Altmaier aß zu Heiligabend Lachsfilet mit Nudeln, Lauterbach ließ 85-jährige Mutter für sich kochen

Zu Heiligabend gab es bei Peter Altmaier Lachsfilet mit Vollkornnudeln und zum Nachtisch Apfelstrudel mit Vanilleeis. Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ließ hingegen seine 85-jährige Mutter für sich kochen.
26.12.2020 23:21
Aktualisiert: 26.12.2020 23:21
Lesezeit: 2 min
Altmaier aß zu Heiligabend Lachsfilet mit Nudeln, Lauterbach ließ 85-jährige Mutter für sich kochen
Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie, verfolgt eine Debatte im Deutschen Bundestag. (Foto: dpa) Foto: Jörg Carstensen

Eine vietnamesische Suppe oder doch klassisch Bratwürste? Auch bei deutschen Spitzenpolitikern sieht die Weihnachtsküche sehr unterschiedlich aus, wie die «Bild»-Zeitung (Heiligabend) am 24. Dezember 2020 berichtet hatte.

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte der Zeitung: «Bei uns gibt es die Suppe Pho Bo. Wärmt. Und erinnert an einen schönen Urlaub mit meiner Frau in Vietnam.»

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) freut sich auf Lachsfilet mit Vollkornnudeln und zum Nachtisch Apfelstrudel mit Vanilleeis: «Ich mag das Lachsfilet im Ofen gebacken mit Honigkruste besonders gern.»

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte: «Bei uns gibt es Lammschmortopf provenzialischer Art. Eines meiner Lieblingsgerichte.»

Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) berichtete dem Blatt: «Traditionell gibt es bei uns am Heiligen Abend Blätterteigpastete mit Hühnerfrikassee, dazu Feldsalat mit Pilzen und Walnüssen, als Vorspeise gibt es eine Mango-Mozzarella-Platte mit Macadamia-Nüssen und Limettendressing. Bei der Vorspeise sind wir immer mal flexibel, aber Pastete und Frikassee ist einfach Tradition. Gut vorzubereiten - so schmeckt bei uns der Heiligabend. Dazu ein guter Weißburgunder von der Nahe.»

Bei Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) ist das Weihnachtsessen «ganz klassisch», wie sie sagte: «Heiligabend zum Mittag Karpfen und am Abend Kartoffelsalat und Würstchen. Am ersten Weihnachtstag Gans mit Klößen und Rotkohl. Ich freue mich sehr darauf.»

Bei Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kommt an Heiligabend roter Heringssalat auf den Tisch: «So wie ihn meine Mutter gemacht hat - mit Äpfeln und Eiern. Und am ersten Weihnachtstag gibt es natürlich Gans mit Kloß, Blaukraut und Sellerie.»

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) setzt auf schlesische Traditionskost zum Fest: «Zum Abendessen gibt es schlesische Bratwürste, selbstgemachtes Sauerkraut und Kartoffelstampf und natürlich auch die schlesischen Mohnklöße.»

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach (SPD) erklärte «Bild»: «Ich lasse mich wie jedes Jahr überraschen: Meine 85-jährige Mutter kocht, sie ist eine gute und erfahrene Köchin. Ich kann nur sagen, dass es kein Fleisch-Gericht sein wird, weil ich seit 1988 kein Fleisch mehr esse. Und das Gericht wird salzlos sein.»

Der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel isst mit seiner Familie am 24. Dezember Würstchen. «Am Heiligen Abend ist bei uns traditionell Schmalhans Küchenmeister. Den Weihnachtsbraten gibt es erst am ersten Feiertag.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweifel nach dem Jobwechsel? So sollten Sie reagieren - die besten Tipps
25.05.2025

Ein Jobwechsel bringt Chancen – aber manchmal auch Enttäuschungen. Was tun, wenn der neue Job nicht hält, was er verspricht? Wann ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?
25.05.2025

Die USA nähern sich China taktisch an – strategisch aber bleibt das Ziel dasselbe: sich von chinesischem Import Schritt für Schritt...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmspritzen: Wie Ozempic, Wegovy und Co. in den Fokus von Kriminellen geraten
25.05.2025

Abnehmspritzen wie Ozempic und Wegovy sind gefragt wie nie – doch die Schattenseiten nehmen zu. Kriminelle nutzen die Situation aus. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Debt und Mittelstandsfinanzierung: Wie Unternehmer in Unternehmer investieren
25.05.2025

Der Kreditmarkt wandelt sich: Immer mehr Mittelständler finanzieren sich abseits der Banken – private Investoren schließen die Lücke....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diesel-Preisvergleich: Neue Plattform zeigt, wie viel Diesel wirklich kostet
25.05.2025

Kraftstoffpreise im Transportsektor sind ein Mysterium – oft verschleiert, manipuliert oder schlicht falsch verstanden. Ein Start-up will...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
25.05.2025

Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...