Technologie

DWN-TECHNOLOGIE: Das lettische Militär setzt auf 5G

Lesezeit: 2 min
02.01.2021 15:04
In Lettland wurde kürzlich der erste militärische 5G-Teststandort eingeweiht. Durch den Einsatz von 5G können die Fähigkeiten von Militärs massiv ausgebaut werden.
DWN-TECHNOLOGIE: Das lettische Militär setzt auf 5G
Europas erster Teststandort für 5G-Technologie beim Militär. (Foto: Lettisches Verteidigungsministerium)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mitte November weihten lettische Beamte einen 5G-Teststandort auf der Militärbasis Ādaži in der Nähe von Riga ein. Dort befindet sich auch die von Kanada angeführte Nato-Kampfgruppe. Die Anlage ist nicht nur in Lettland, sondern in ganz Europa die erste ihrer Art. Das 5G-Testgebiet bietet lettischen und verbündeten Streitkräften die Möglichkeit, verschiedene neue Sensoren, Verteidigungssysteme und Plattformen zu entwickeln und zu bewerten, um die aufkommende Mobilfunknetzwerktechnologie mit hoher Geschwindigkeit und geringer Latenz zu nutzen, einschließlich autonomer Fahrzeuge und unbemannter Luftfahrzeuge (UAV), berichtet „TV Net“.

„Die ersten Innovationen, die getestet werden müssen, sind Virtual- und Augmented-Reality-Brillen für die medizinische Ausbildung, Unterstützungssysteme für unbemannte Luftfahrzeuge sowie Computer-Vision- und Sensorlösungen für die Nationalgarde, die alle in Lettland hergestellt werden“, so „LSM.lv“.

Bis heute sind 5G-Netze in gewisser Weise in mehr als 25 Ländern auf der ganzen Welt tätig. Mit dem feierlichen „Start“ von 5G im Juli 2019 begann Lettland als einer der ersten europäischen Staaten mit der Implementierung dieses Kommunikationsnetzes der nächsten Generation für den kommerziellen und öffentlichen Gebrauch. Die neue Technologie stellt einen wichtigen Fortschritt dar: „Knoten“ (Einheiten) in einem 5G-Netzwerk können mit einer Verzögerung von nur etwa einer Millisekunde miteinander kommunizieren. Laut Neils Kalniņš, dem Direktor der Abteilung für elektronische Kommunikationsentwicklung und Kundenmanagement des staatlichen Unternehmens Electronic Communications, verspricht das Mobilfunk-Breitband der fünften Generation, ein leistungsstarkes Mobilfunknetz mit ausreichender Multifunktionalität zu sein. Diese Eigenschaft macht 5G für die Verteidigungsindustrie besonders wertvoll, so das Militärportal „Sargs.lv“.

Das Mobilfunknetzprotokoll der nächsten Generation wird außerdem für eine tiefere und intelligentere sektorübergreifende Zusammenarbeit nützlich sein: zum Beispiel bei der Verwaltung der Zusammenhänge von Militärlogistik und Zivilverkehr oder der Beschaffung von Verteidigungsgütern. 5G-Technologien werden besonders nützlich sein, um die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation zu verbessern und künstliche Intelligenz-Tools mit dem kommenden sogenannten Internet der Dinge (IoT) zu verbinden.

Lettland kann auf eine Erfolgsgeschichte bei der Entwicklung von Hochtechnologieprodukten zurückblicken. „Lettische Drohnenhersteller können in Zusammenarbeit mit Mobilfunkbetreibern Produkte entwickeln, die weltweit wettbewerbsfähig sind“, so Kalniņš. Auf politischer Ebene scheint es in Riga ein solides Verständnis für die möglichen Vorteile des Einsatzes von 5G-Technologien für das Land zu geben. Und Lettland hat eine wirksame Plattform für die lokale und internationale Zusammenarbeit geschaffen.

Wenn es jedoch um eine gezielte staatliche Unterstützung für die Entwicklung von 5G-Technologien geht, hat Lettland Raum für Wachstum, so Kalniņš. Es ist notwendig, nationale und lokale Regierungsinstitutionen zu motivieren, 5G-Technologielösungen, die ursprünglich in Lettland entwickelt wurden, zu priorisieren. Solche institutionalisierten Präferenzen kommen nicht nur der lettischen Wirtschaft zugute, sondern leiten auch Ressourcen an inländische Unternehmen weiter, um die Entwicklung international wettbewerbsfähiger Produkte und Lösungen für das Militär und die Gesellschaft insgesamt zu erleichtern.

Mit einer jetzt genutzten militärischen 5G-Teststelle hat Lettland einen großen Vorteil bei der Einführung von 5G-Technologien im nationalen Sicherheitsbereich erlangt. Gleichzeitig ebnet diese Initiative den Weg für eine breitere lettische Führungsrolle bei fortschrittlichen Technologien in Europa.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...