Politik

Im Kaukasus brodelt es: Moskau steht vor großen Herausforderungen

Im Kaukasus eskaliert die Situation zwischen rivalisierenden Gruppen. Im Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan hatte der tschetschenische Gesundheitsminister offen Partei für die Türkei und Aserbaidschan ergriffen. Die Pandemie verschlechtert die wirtschaftliche Lage. Doch auch in Moskau ist die Zukunft von Wladimir Putin ungewiss.
05.01.2021 14:59
Aktualisiert: 05.01.2021 14:59
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Im Kaukasus brodelt es: Moskau steht vor großen Herausforderungen
Tschetschenische Männer halten ein Plakat mit der Aufschrift "Kadyrow - russischer Patriot" während einer Kundgebung zur Unterstützung des tschetschenischen Chefs Ramsan Kadyrow und der Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Grosny, Tschetschenische Republik, Russland, 22. Januar 2016. (Foto: dpa) Foto: Kazbek Vakhayev

Das Jahr 2020 war geprägt von einer Reihe langanhaltender und völlig neuartiger Trends im Nordostkaukasus. In der Region brodelte die Gewalt, wenn auch in geringerem Ausmaß als in den Vorjahren. Gleichzeitig hatten sowohl internationale als auch nationale russische Skandale in dieser abgelegenen Ecke der Russischen Föderation einen überraschenden Nachhall. Zu den Neuheiten gehörten die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Fall Nawalny und die wachsende Position der Türkei im Südkaukasus nach dem aserbaidschanisch-armenischen Krieg um Karabach.

Gegen Ende des Jahres führte eine kleine Gruppe von militanten Kämpfern einen weiteren Angriff in Tschetschenien durch. Laut Behörden haben zwei aus Inguschetien stammende Brüder am 28. Dezember 2020 einen Polizisten erstochen und einen anderen in der Innenstadt von Grosny schwer verwundet. Die Verdächtigen wurden schnell von den Regierungstruppen getötet. Das öffentliche Vertrauen der tschetschenischen Beamten ist gering, daher forderten Verwandte der getöteten Verdächtigen in Inguschetien von den Behörden den Nachweis, dass die verstorbenen Personen tatsächlich an dem Angriff beteiligt waren. Die Familien der mutmaßlichen militanten Kämpfer und der getötete Polizist tauschten Gelübde aus, um sich aneinander zu rächen, berichtet „Kavkaz Uzel“. Später drückte die inguschische Seite ihre Bereitschaft aus, eine friedliche Lösung mit den Tschetschenen zu finden. Die Terror-Miliz IS übernahm die Verantwortung für den Angriff, lieferte jedoch keine tatsächlichen Beweise für seine Beteiligung. Dies war der dritte derartige Vorfall in Tschetschenien innerhalb eines Monats: Regierungstruppen töteten zuvor drei mutmaßliche militante Kämpfer in zwei getrennten Vorfällen im Laufe des Dezember 2020. Im Oktober 2020 tötete die Polizei in der Republik sechs Verdächtige, wobei auch drei Polizisten getötet wurden. Die Gewalt gegen Tschetschenen war nicht auf das Gebiet Tschetscheniens oder sogar auf das Gebiet der Russischen Föderation beschränkt. Mindestens zwei Kritiker des tschetschenischen Gouverneurs Ramsan Kadyrow wurden 2020 in Europa getötet, einer in Österreich und der andere in Frankreich, so die „Jamestown Foundation“.

Öffentliche Proteste im Zusammenhang mit Pandemien trieben Nordossetien kurzzeitig in die nationalen Schlagzeilen in Russland. Am 20. April 2020 versammelten sich die Einwohner von Wladikawkas auf einer öffentlichen Kundgebung auf dem „Liberty Square“, um gegen das „Selbstisolationsregime“ zu protestieren. Die örtliche Polizei weigerte sich, die Menge zu zerstreuen, und die Behörden setzten Streitkräfte von außerhalb der Republik ein. Dutzende Demonstranten wurden festgenommen, berichtet „Mediazona“. In der Zwischenzeit wurde Dagestan von Corona so schwer getroffen, dass die regionalen Behörden Moskau öffentlich um Hilfe baten. Möglicherweise trat der Gouverneur der Republik, Wladimir Wassiljew, im Oktober 2020 zurück und wurde durch Generaloberst Sergej Melikow ersetzt, was teilweise auf die schlechte Bewältigung der Gesundheitskrise zurückzuführen war. Wassiljew wurde der vierte Gouverneur von Dagestan in Folge, der seine volle fünfjährige Amtszeit als Gouverneur nicht abgeleistet hatte. Diese Tatsache zieht einen Misserfolg Moskaus in der regionalen Politik nach sich.

Als Aserbaidschan darum kämpfte, die Kontrolle über Karabach zurückzugewinnen, drückte der tschetschenische Gesundheitsminister Elkhan Suleymanov unerwartet seine öffentliche Unterstützung für Baku aus. Dieses Bekenntnis kam überraschend, da tschetschenische Beamte (außer Kadyrow) normalerweise keine Aussagen machen, die den Kreml irritieren könnten. Russland gab sich während der Herbstkämpfe als Verbündeter Armeniens aus, wenn auch mit einigen Vorbehalten. Die Türkei und Israel unterstützten Aserbaidschan im Streit mit Armenien. Unabhängige russische Kommentatoren sagen nun, dass Ankara seinen Einfluss im Südkaukasus und insbesondere in Aserbaidschan erheblich erhöht hat. Dies könnte auch Konsequenzen für den Nordostkaukasus haben, wie einige Kommentatoren bemerken. Die Tschetschenen tendieren traditionell zu einer pro-türkischen Haltung.

Die Unsicherheit über die Zukunft der Präsidentschaft Wladimir Putins wird die bestehenden Spaltungen in Russland verschärfen und die Voraussetzungen für Veränderungen in den Randregionen schaffen. Die Situation im Südkaukasus ist instabil.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Im Bürokratie-Dschungel: Über 300.000 neue Stellen in Unternehmen
20.10.2025

Obwohl Bürokratieabbau in Deutschland groß diskutiert wird, mussten Unternehmen in den vergangenen drei Jahren massiv Personal...

DWN
Technologie
Technologie Herbst der Entscheidungen: Wie die Medienhäuser ihre Zukunft sichern
20.10.2025

Die Medienhäuser befinden sich in einer entscheidenden Phase des Wandels. Künstliche Intelligenz, der Einfluss globaler Plattformkonzerne...

DWN
Panorama
Panorama ALDI Süd zieht Konsequenzen: Schluss mit Billigfleisch aus niedrigster Haltungsform
20.10.2025

ALDI Süd will Fleisch aus der untersten Haltungsform schrittweise aus den Regalen nehmen. Produkte aus Haltungsform 1, bei denen nur die...

DWN
Politik
Politik Deutschland stärkt Präsenz im hohen Norden – Verteidigungsminister Pistorius startet Arktis-Reise
20.10.2025

Bei seiner ersten Station in Reykjavík hat Verteidigungsminister Boris Pistorius eine engere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Krankes Kind: Wie lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen und wann gibt es Kinderkrankengeld?
20.10.2025

Ein krankes Kind stellt Eltern oft vor schwierige Entscheidungen: Arbeit oder Pflege? Zwischen Jobpflicht und Fürsorge klafft oft eine...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Wie der US-Präsident Putins Argumente übernimmt
20.10.2025

Donald Trump fordert ein Ende des Ukraine-Kriegs – durch Teilung des Donbass zugunsten Russlands. Damit übernimmt er offen die Argumente...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Cybersicherheit Lieferkette: Wenn der Angriff über den Partner kommt
20.10.2025

Ein einziger ungeschützter Zulieferer kann heute ganze Konzerne stilllegen. Cyberkriminelle greifen nicht mehr frontal an, sondern nutzen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen "Die Modernisierung der Bahn ist ein Marathon, kein Sprint": Neue Bahnchefin mit großen Pläne
20.10.2025

Die neue Chefin der Deutschen Bahn, Evelyn Palla, will den Konzern komplett umbauen und die Qualität des bundeseigenen Unternehmens so...