Politik

Trump-Rede bei Massendemo: „Wir wollen nicht, dass unser Wahlsieg von radikalen linken Demokraten gestohlen wird“

Im Rahmen einer Massenkundgebung in der US-Hauptstadt Washington D.C. hat Trump deutlich gemacht, dass er von seinem Vorwurf der Wahlmanipulation nicht abrücken werde. „Wir wollen nicht, dass unser Wahlsieg von radikalen linken Demokraten gestohlen wird“, so Trump.
06.01.2021 19:50
Aktualisiert: 06.01.2021 19:50
Lesezeit: 2 min
Trump-Rede bei Massendemo: „Wir wollen nicht, dass unser Wahlsieg von radikalen linken Demokraten gestohlen wird“
Pro-Trump-Kundgebung am 6. Januar 2021 in Washington D.C. (Foto: dpa)

Donald Trump hat im Rahmen einer Rede in Washington D.C. vor Zehntausenden seiner Anhänger gesagt: „Wir wollen nicht, dass unser Wahlsieg von radikalen linken Demokraten gestohlen wird. Das ist es, was sie tun, und die Fake-News-Medien nehmen an diesem Diebstahl teil. Sie haben es getan. Wir werden niemals aufgeben und sie gewähren lassen.“

Bei der Manipulation der US-Wahlen hätten die „Big Tech“, also Apple, Google, Facebook, Amazon und Microsoft, eine große Rolle gespielt. Deshalb werde er diese größten Technologie-Konzerne der USA entmachten, meinte er auf dem „Save America March“-Protest.

„Wir sollen unser Land schützen und unsere Verfassung unterstützen. Die Staaten wollen revotieren. Die Staaten wurden betrogen, sie erhielten falsche Informationen und jetzt wollen sie sie zurück. Viele Staaten wollen den Fehler, den sie bei der Zertifizierung falscher und sogar betrügerischer Zahlen gemacht haben, in einem Prozess dekertifizieren“, so Trump.

Einer aktuellen Umfrage zufolge ist er der „am meisten bewunderte Mann“ in den USA. Das US-Institut Gallup ermittelt dazu jedes Jahr eine Rangliste und fragt Amerikaner: „Welchen Mann, von dem Sie gehört oder gelesen haben und der heute in irgendeinem Teil der Welt lebt, bewundern Sie am meisten?“

Insgesamt nannten 18 Prozent der Amerikaner Trump, 15 Prozent Obama, 6 Prozent Biden und 3 Prozent Fauci. Zu den verbleibenden Top-10-Männern zählen Papst Franziskus, der Geschäftsmann Elon Musk, der Senator von Vermont, Bernie Sanders, der Microsoft-Mitbegründer und Philanthrop Bill Gates, der Basketballspieler LeBron James und der Dalai Lama, der spirituelle Führer der tibetischen Buddhisten.

Die am meisten bewunderte Frau ist mit zehn Prozent Michelle Obama. Darauf folgen Kamala Harris mit sechs Prozent, Melania Trump mit vier Prozent, Oprah Winfrey mit drei Prozent und jeweils mit zwei Prozent Angela Merkel und Hillary Clinton.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...