Finanzen

Das Volumen negativ rentierender Staatsschulden explodiert

Noch nie wiesen so viele Anleihen auf der Welt negative Renditen auf wie derzeit. Die Entwicklung – welche es so noch nie in der 4000-jährigen Geschichte der Zinsen gegeben hatte – nimmt offenbar an Fahrt auf.
12.01.2021 07:00
Lesezeit: 2 min
Das Volumen negativ rentierender Staatsschulden explodiert
"Buy Euro Bonds" steht am 23.11.2012 auf einer Hauswand in München (Bayern). (Foto: dpa) Foto: Victoria Bonn-Meuser

Das Volumen negativ verzinster beziehungsweise negativ rentierender Staatsanleihen hat einen neuen Höchststand erreicht. Das der österreichischen Schule nahestehende Mises Institute berichtet unter Berufung auf den Analysten Jim Grant, dass derzeit Staatsschulden im Gesamtvolumen von 18,4 Billionen US-Dollar eine Rendite unter null Prozent aufweisen.

Dem Corporate Finance Institute (CFI) zufolge betrug dieses Volumen im Jahr 2019 noch zwischen 13 und 14 Billionen Dollar. Rund ein Viertel aller mit dem Gütesiegel Investment Garde ausgestatteten Anleihen weltweit, so Schätzungen des CFI, weisen inzwischen eine negative Rendite auf und bescheren dem Gläubiger somit Verluste.

Der finanzielle Wahnsinn ist zur neuen Normalität geworden

Das breit angelegte Auftreten negativ rentierender Staatsschulden ist ein neues Phänomen, das keine Parallele in der Finanzgeschichte hat. Grant zitiert den Historiker Richard Sylla mit den Worten, dass „nominal negativ verzinste Schulden noch nie in signifikantem Umfang in den 4.000 Jahren der Geschichte der Zinsen vor dem gegenwärtigen Wirtschaftszyklus beobachtet“ wurden.

Entsprechend unabsehbar seien die langfristigen Folgen dieser Entwicklung, argumentieren Beobachter. Das Mises Institute zitiert Ludwig von Mises mit den Worten:

„Es kann gar keine Rede sein von einer Abschaffung der Zinsen durch Institutionen, Gesetze oder Manipulationen der Banken. Jeder, der Zinsen ‚abschaffen‘ möchte muss Leute dazu bringen, einen Apfel – den man erst in 100 Jahren erhält – gleich wertzuschätzen wie einen Apfel in der Gegenwart.

Was durch Gesetze und Dekrete abgeschafft werden kann ist nur das Recht des Kapitalisten, Zinsen zu erhalten. Aber solche Dekrete würden zur Konsumierung von Kapital führen und die Menschheit sehr schnell wieder in jenen Anfangszustand der natürlichen Armut zurückwerfen.“

Gibt es eine Korrelation zwischen Negativzinsen und Goldpreis?

Interessant sind zudem Betrachtungen des World Gold Council zu den Negativzinsen im Anleiheuniversum, welche die Institution im Sommer 2019 angestellt hatte. „Während weltweit die Anleihezinsen weiter fallen und in einigen Fällen in den negativen Bereich abtauchen scheint es eine direkte Korrelation zwischen den negativ rentierenden Staatsschulden und dem Anstieg des Goldpreises zu geben, welche den Umstand widerspiegelt, dass die Opportunitätskosten von Goldbesitz sinken, wenn die Renditen von Anleihen sinken.“

Anders ausgedrückt wird Gold in einem Umfeld sinkender Zinsen attraktiver, weil der Vorteil von Anleihen – welche im Gegensatz zu Gold Zinsen abwerfen – mehr und mehr dahinschmilzt.

Grafik: Entwicklung von Goldpreis und dem Volumen negativ verzinster Anleihen. (Quelle: World Gold Council)

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...