Politik

Russischer Sicherheitsdienst FSB verhindert Anschlag auf Polizeibeamte

Der russische Bundessicherheitsdienst (FSB) hat einen Terroranschlag auf Polizeibeamte vereitelt und einen russischen Staatsbürger festgenommen.
22.01.2021 17:20
Aktualisiert: 22.01.2021 17:20
Lesezeit: 1 min
Russischer Sicherheitsdienst FSB verhindert Anschlag auf Polizeibeamte
Offiziere der russischen Spezialkräfte warten, während der Bundessicherheitsdienst (FSB) am 17. August 2016 in St. Petersburg, Russland, eine Operation gegen gesuchte Mitglieder illegaler bewaffneter Einheiten aus dem Nordkaukasus durchführt. (Foto: dpa) Foto: Anatoly Maltsev

Der russische Bundessicherheitsdienst (FSB) hat einen Terroranschlag auf Polizeibeamte in der Region Baschkortostan vereitelt und einen russischen Staatsbürger festgenommen, der den Angriff vorbereitete, teilte der FSB in einer Erklärung am Freitag mit. „Der Bundessicherheitsdienst hat einen Terroranschlag in der Republik Baschkortostan vereitelt. Die Operation des FSB führte zur Inhaftierung eines 1995 geborenen russischen Staatsbürgers, der Vorbereitungen für den Angriff auf Strafverfolgungsbeamte traf“, heißt es in der Erklärung.

Der FSB verzichtete darauf, die Identität des Mannes zu veröffentlichen, und verwies auf seine laufenden Ermittlungen. Nach Angaben des FSB wurden Schusswaffen, Munition und Teile eines improvisierten Sprengsatzes aus seinem geheimen Cache beschlagnahmt. Auf seinen Kommunikationsgeräten befanden sich Handbücher zur Herstellung von Bomben und Korrespondenz mit Abgesandten der in Russland verbotenen internationalen Terrororganisation Hayat Tahrir al-Sham (HTS), die seine kriminellen Absichten unter Beweis stellten, so die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass.

Der FSB veröffentlichte auch ein Video, das den mutmaßlichen Terroristen neben seinem Waffenlager zeigt. „Hier wollte ich Waffen und ein selbstgemachtes Sprengmittel beschaffen, um Menschen in die Luft zu jagen“, antwortete er auf die Frage eines Ermittlers.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...