Deutschland

Warum deutsche Exporteure wieder optimistischer werden

Lesezeit: 1 min
26.01.2021 10:33  Aktualisiert: 26.01.2021 10:33
Eine ganze Reihe von globalen Entwicklungen haben im Januar die Erwartungen der deutschen Exporteure steigen lassen, berichtet das Ifo-Institut. Vorsichtiger Optimismus macht sich breit.
Warum deutsche Exporteure wieder optimistischer werden
(Foto: pixabay/distelAPPArath)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich im Januar ungeachtet der zweiten Corona-Welle bei wichtigen Handelspartnern deutlich aufgehellt. Das entsprechende Barometer kletterte um 4,1 auf 6,0 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage unter 2300 Industriebetrieben mitteilte. Das ist der beste Wert seit Oktober. "Klarheit beim Brexit und der US-Präsidentschaft, eine robuste Industriekonjunktur und der weltweite Impfstart führten zu einem vorsichtigen Optimismus in der deutschen Exportwirtschaft", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Deutliche Zuwächse beim Export erwarten die Hersteller von Computern und elektrischen Ausrüstungen. Auch die Maschinenbauer und die Chemische Industrie blicken zuversichtlich auf ihr Auslandsgeschäft. Bei den Herstellern von Nahrung und Getränken haben sich die Erwartungen deutlich erholt. Gegenwärtig gehen sie von einem konstanten Exportgeschäft aus. "Schwierig bleibt der Auslandsmarkt für die Bekleidungsindustrie", heiß es. "Auch die Möbelhersteller gehen von rückläufigen Auslandsumsätzen aus."

Die deutschen Exporte waren im vergangenen Jahr wegen der Corona-Rezession bei wichtigsten Handelspartnern wie den USA, Frankreich und Großbritannien eingebrochen. Für 2021 sagen die meisten Experten eine Erholung voraus, da die globale Wirtschaft wieder wachsen dürfte. Mit dem Amtsantritt von Joe Biden als neuer US-Präsident verbindet sich zudem die Hoffnung auf ein Ende der Handelskonflikte, während mit der Einigung auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien ein harter Bruch zwischen beiden Seiten mit schwerwiegenden Folgen für den Außenhandel vermieden werden konnte.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...