Deutschland

Lockdown lässt deutsche Wirtschaft Anfang 2021 massiv schrumpfen

Der Lockdown wegen der Corona-Pandemie bremst die deutsche Wirtschaft nach Ansicht des DIW-Instituts derzeit kräftig. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal um 3 Prozent sinken.
27.01.2021 15:30
Lesezeit: 2 min
Lockdown lässt deutsche Wirtschaft Anfang 2021 massiv schrumpfen
Bad Homburger Karstadt-Filiale am Mittwoch. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Der Lockdown bremst die deutsche Wirtschaft nach Ansicht des DIW-Instituts derzeit kräftig und drückt auch die Konsumlaune. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte im laufenden ersten Quartal um drei Prozent sinken, nach einer Stagnation Ende 2020, teilten die Berliner Forscher am Mittwoch mit.

"Vor der deutschen Wirtschaft liegt ein langer und steiniger Weg, bevor sie wieder wachsen kann", sagte DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. Die Bundesregierung erwartet 2021 einen BIP-Anstieg von 3,0 Prozent, wie aus dem Jahreswirtschaftsbericht hervorgeht, der Reuters bereits am Dienstag vorlag und den Wirtschaftsminister Peter Altmaier am Nachmittag vorstellen wird.

Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland bricht wegen der Corona-Pandemie ein. Die Nürnberger GfK-Marktforscher prognostizieren in ihrem Konsumklima-Barometer für Februar einen Rückgang um 8,1 auf minus 15,6 Punkte. Schlechter war die Stimmung zuletzt im vergangenen Juni. "Die Schließung von Gastronomie und weiten Teilen des Handels Mitte Dezember 2020 hat die Konsumneigung ähnlich hart getroffen wie beim ersten Lockdown im Frühjahr des vergangenen Jahres", sagte GfK-Experte Rolf Bürkl.

Am Job-Markt dürften die Folgen zunächst noch verhalten sein. Denn die Arbeitsagenturen rechnen nach einer monatlichen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nicht mit einer drastisch steigenden Arbeitslosigkeit. "Die Arbeitsagenturen erwarten, dass der Arbeitsmarkt insgesamt auch einem verlängerten Lockdown standhalten kann", sagte IAB-Experte Enzo Weber.

"Mit der Perspektive der Impfungen vor Augen halten die Betriebe an ihren Beschäftigten fest", sagte Weber. Eine Rolle spiele auch, dass es Entlassungen aus Pandemiegründen oft bereits im zweiten Quartal 2020 gegeben habe. Mit Neueinstellungen halten sich viele Betriebe aber noch zurück, wie aus einer Umfrage des Ifo-Instituts hervorgeht. Die Münchner Forscher warnten: "Der Lockdown führt insbesondere im Einzelhandel zu mehr Entlassungen."

GERÄT WACHSTUMSMOTOR INDUSTRIE AUCH IN ABWÄRTSSTRUDEL?

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht Einbußen vor allem bei Dienstleistern. DIW-Fachmann Michelsen sagte: "Derzeit gehen wir davon aus, dass der harte Lockdown bis Ende Februar aufrechterhalten und dann allmählich aufgehoben wird – und das ist das optimistische Szenario." Bisher laufe es im Verarbeitenden Gewerbe gut, auch dank mehr Auslands-Nachfrage.

Die anhaltenden Einschränkungen dürften aber nach und nach auch die Industrie beeinträchtigen, erklärte DIW-Experte Simon Junker. "Insbesondere in der Automobilindustrie hat sich die Stimmung jüngst merklich eingetrübt." Ein längerer Lockdown würde sich vor allem auf das zweite Quartal negativ auswirken. "Lässt sich indes das Infektionsgeschehen eindämmen, besteht die Hoffnung auf eine rasche Erholung, wie sie auch im dritten Quartal des vergangenen Jahres eingesetzt hatte." Die neuen Lockdowns hätten jedoch die Substanz vieler Firmen weiter verschlechtert, "was das Risiko einer Insolvenzwelle – zumindest in den besonders betroffenen Branchen – erhöht".

Der Chefökonom des Rückversicherers Munich Re, Michael Menhart, gab sich zuversichtlich für die globale Konjunktur. "Die Lage der Weltwirtschaft ist besser, als es viele aktuelle Schlagzeilen vermuten lassen." Sollten Impfungen wie geplant laufen und Einschränkungen zurückgenommen werden, "dürfen wir mit einem sehr robustem globalen Wachstum ab dem zweiten Quartal und einer Rückkehr der Weltwirtschaft auf ihr Vorkrisenniveau bereits im zweiten Halbjahr rechnen."

Weiterlesen: Bundesregierung muss Prognose für Wirtschaftswachstum absenken

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...