Deutschland

Lockdown lässt deutsche Wirtschaft Anfang 2021 massiv schrumpfen

Der Lockdown wegen der Corona-Pandemie bremst die deutsche Wirtschaft nach Ansicht des DIW-Instituts derzeit kräftig. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal um 3 Prozent sinken.
27.01.2021 15:30
Lesezeit: 2 min
Lockdown lässt deutsche Wirtschaft Anfang 2021 massiv schrumpfen
Bad Homburger Karstadt-Filiale am Mittwoch. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Der Lockdown bremst die deutsche Wirtschaft nach Ansicht des DIW-Instituts derzeit kräftig und drückt auch die Konsumlaune. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte im laufenden ersten Quartal um drei Prozent sinken, nach einer Stagnation Ende 2020, teilten die Berliner Forscher am Mittwoch mit.

"Vor der deutschen Wirtschaft liegt ein langer und steiniger Weg, bevor sie wieder wachsen kann", sagte DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. Die Bundesregierung erwartet 2021 einen BIP-Anstieg von 3,0 Prozent, wie aus dem Jahreswirtschaftsbericht hervorgeht, der Reuters bereits am Dienstag vorlag und den Wirtschaftsminister Peter Altmaier am Nachmittag vorstellen wird.

Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland bricht wegen der Corona-Pandemie ein. Die Nürnberger GfK-Marktforscher prognostizieren in ihrem Konsumklima-Barometer für Februar einen Rückgang um 8,1 auf minus 15,6 Punkte. Schlechter war die Stimmung zuletzt im vergangenen Juni. "Die Schließung von Gastronomie und weiten Teilen des Handels Mitte Dezember 2020 hat die Konsumneigung ähnlich hart getroffen wie beim ersten Lockdown im Frühjahr des vergangenen Jahres", sagte GfK-Experte Rolf Bürkl.

Am Job-Markt dürften die Folgen zunächst noch verhalten sein. Denn die Arbeitsagenturen rechnen nach einer monatlichen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nicht mit einer drastisch steigenden Arbeitslosigkeit. "Die Arbeitsagenturen erwarten, dass der Arbeitsmarkt insgesamt auch einem verlängerten Lockdown standhalten kann", sagte IAB-Experte Enzo Weber.

"Mit der Perspektive der Impfungen vor Augen halten die Betriebe an ihren Beschäftigten fest", sagte Weber. Eine Rolle spiele auch, dass es Entlassungen aus Pandemiegründen oft bereits im zweiten Quartal 2020 gegeben habe. Mit Neueinstellungen halten sich viele Betriebe aber noch zurück, wie aus einer Umfrage des Ifo-Instituts hervorgeht. Die Münchner Forscher warnten: "Der Lockdown führt insbesondere im Einzelhandel zu mehr Entlassungen."

GERÄT WACHSTUMSMOTOR INDUSTRIE AUCH IN ABWÄRTSSTRUDEL?

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht Einbußen vor allem bei Dienstleistern. DIW-Fachmann Michelsen sagte: "Derzeit gehen wir davon aus, dass der harte Lockdown bis Ende Februar aufrechterhalten und dann allmählich aufgehoben wird – und das ist das optimistische Szenario." Bisher laufe es im Verarbeitenden Gewerbe gut, auch dank mehr Auslands-Nachfrage.

Die anhaltenden Einschränkungen dürften aber nach und nach auch die Industrie beeinträchtigen, erklärte DIW-Experte Simon Junker. "Insbesondere in der Automobilindustrie hat sich die Stimmung jüngst merklich eingetrübt." Ein längerer Lockdown würde sich vor allem auf das zweite Quartal negativ auswirken. "Lässt sich indes das Infektionsgeschehen eindämmen, besteht die Hoffnung auf eine rasche Erholung, wie sie auch im dritten Quartal des vergangenen Jahres eingesetzt hatte." Die neuen Lockdowns hätten jedoch die Substanz vieler Firmen weiter verschlechtert, "was das Risiko einer Insolvenzwelle – zumindest in den besonders betroffenen Branchen – erhöht".

Der Chefökonom des Rückversicherers Munich Re, Michael Menhart, gab sich zuversichtlich für die globale Konjunktur. "Die Lage der Weltwirtschaft ist besser, als es viele aktuelle Schlagzeilen vermuten lassen." Sollten Impfungen wie geplant laufen und Einschränkungen zurückgenommen werden, "dürfen wir mit einem sehr robustem globalen Wachstum ab dem zweiten Quartal und einer Rückkehr der Weltwirtschaft auf ihr Vorkrisenniveau bereits im zweiten Halbjahr rechnen."

Weiterlesen: Bundesregierung muss Prognose für Wirtschaftswachstum absenken

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...