Politik

SWR setzt trotz blockiertem Rundfunkbeitragsplus Gehaltserhöhungen durch

Lesezeit: 1 min
01.02.2021 12:00
Der Südwestrundfunk (SWR) will trotz der ausgebliebenen Erhöhung des Rundfunkbeitrags geplante Gehaltserhöhungen umsetzen.
SWR setzt trotz blockiertem Rundfunkbeitragsplus Gehaltserhöhungen durch
Ein Kameramann des Südwestrundfunks (SWR) filmt das Jahrespressegespräch des SWR. Gut fünf Monate nach seinem Amtsantritt präsentierte SWR-Intendant Gniffke den aktuellen Stand der Umbaupläne beim SWR. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Südwestrundfunk (SWR) will trotz der ausgebliebenen Erhöhung des Rundfunkbeitrags geplante Gehaltserhöhungen umsetzen. Nach Gesprächen mit Gewerkschaftsvertretern sei es gelungen, eine Lösung zu finden, mit der auf eine Kündigung der letzten Stufe der Gehalts- und Honoraranpassungen von 1,7 Prozent zum April verzichtet werden könne, teilte die ARD-Anstalt am Montag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Im Dezember hatte Sachsen-Anhalt gegen alle anderen Bundesländer die Erhöhung des Rundfunkbeitrags von 17,50 Euro auf 18,36 Euro zum 1. Januar dieses Jahres blockiert. Der Staatsvertrag konnte somit nicht in Kraft treten. Der Beitrag ist die Haupteinnahmequelle für ARD, ZDF und Deutschlandradio. Die Sender klagten vor dem Bundesverfassungsgericht. Im Hauptverfahren gibt es noch keine Entscheidung. Eil-Anträge hatten die Richter im Dezember zurückgewiesen. Damit bleibt es vorerst bei dem monatlichen Beitrag von 17,50 Euro.

Die öffentlich-rechtlichen Sender hatten für dieses Jahr bereits mit dem Beitragsplus von 86 Cent geplant. Daher steuern manche Anstalten wie Deutschlandradio und der Norddeutsche Rundfunk um und nehmen ein Sonderkündigungsrecht zu ursprünglich geplanten Gehaltssteigerungen in Anspruch.

Nach SWR-Angaben vereinbarten die Tarifpartner zugleich, dass die Laufzeit des Tarifvertrags von neun auf zwölf Monate bis Ende März 2022 gestreckt wird. Damit will der Sender auf die finanzielle Situation reagieren. Der SWR-Verwaltungsrat muss noch zustimmen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...