Finanzen

Bundesbank: Banken verlagern Milliarden-Geschäfte von Großbritannien nach Deutschland

Der Bundesbank zufolge haben Geldinstitute im vergangenen Jahr Geschäftsbereiche im Gesamtumfang von fast 700 Milliarden Euro aus Großbritannien nach Deutschland verlagert.
03.02.2021 09:53
Lesezeit: 1 min

Banken werden wegen des Austritts Großbritanniens aus der EU Schätzungen der Bundesbank zufolge voraussichtlich Geschäfte im Billionenvolumen nach Deutschland verlagern. Bis Ende 2020 haben Banken demnach bereits Geschäftsvolumina im Umfang von 675 Milliarden Euro von Großbritannien nach Deutschland umgesiedelt, sagte Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem Handelsblatt. Die Zahlen könnten sich leicht vervielfachen. „Die aktuellen Planungen der Banken sehen vor, dass das verlagerte Geschäftsvolumen allein bis Ende nächsten Jahres auf 1,2 Billionen Euro steigen wird.“ Wuermeling ist im Vorstand der deutschen Notenbank für die Bankenaufsicht zuständig.

Ende 2020 war die Übergangsfrist nach dem EU-Ausstieg Großbritanniens abgelaufen, in der für das Land noch die EU-Regeln galten. Damit endet für Banken auch die Möglichkeit, mit Hilfe des sogenannten „EU-Passes“ vom Vereinigten Königreich aus Geschäfte in der gesamten EU zu betreiben.

„Die Institute, die in Frankfurt Niederlassungen auf- oder ausgebaut haben, haben bisher rund 2500 Arbeitsplätze aus London verlagert“, sagte Wuermeling. Wie viele davon genau in der Mainmetropole angesiedelt seien und wie viele in anderen europäischen Standorten, können er nicht beziffern. Bisher entwickele sich Frankfurt gut. Der Fokus der Banken habe bis jetzt darauf gelegen, die regulatorisch nötige Infrastruktur auf dem Kontinent aufzubauen. „Rund 60 Finanzdienstleister haben dies in Deutschland getan und entsprechende Lizenzen erhalten“, sagte der Bundesbank-Vorstand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...