Wirtschaft

Die zehn reichsten Männer der Welt haben seit Beginn der Corona-Krise ihr Vermögen um eine halbe Billion Dollar erhöht

Einem Oxfam-Bericht zufolge haben die reichsten Männer der Welt massiv von der Corona-Krise profitiert. Die Schlussfolgerung von Oxfam deckt sich mit den Forderungen des Weltwirtschaftsforums, das ein universelles Grundeinkommen einführen lassen möchte, um „die Armut zu bekämpfen“.
04.02.2021 12:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Die zehn reichsten Männer der Welt haben seit Beginn der Corona-Krise ihr Vermögen um eine halbe Billion Dollar erhöht
Sie gehören zu den reichsten Menschen der Welt: (obere Reihe von l. nach r.) Bill Gates, Amancio Ortega in A Coruna, Warren Buffett sowie (untere Reihe von l. nach r.) Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Larry Ellison. (Foto: dpa) Foto: -

Die 1.000 reichsten Menschen der Welt haben ihre Corona-Verluste innerhalb von nur neun Monaten wieder wettgemacht, aber es könnte mehr als ein Jahrzehnt dauern, bis sich die Ärmsten der Welt von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie erholen, heißt es in einem neuen Oxfam-Bericht mit dem Titel „The Inequality Virus“. Der Bericht zeigt, dass die Corona-Krise das Potenzial hat, die wirtschaftliche Ungleichheit in fast jedem Land gleichzeitig zu erhöhen. Die zunehmende Ungleichheit bedeutet, dass es mindestens 14-mal länger dauern kann, bis die Zahl der in Armut lebenden Menschen wieder auf das Niveau von vor der Pandemie zurückkehrt, als es für das Vermögen der 1.000 reichsten Personen erforderlich ist, sich zu erholen.

Eine neue globale Umfrage unter 295 Ökonomen aus 79 Ländern, die von Oxfam in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass 87 Prozent der Befragten eine „Zunahme“ oder eine „starke Zunahme“ der Einkommensungleichheit in ihrem Land erwarten. „Der Bericht von Oxfam zeigt, wie das manipulierte Wirtschaftssystem es einer superreichen Elite ermöglicht, mitten in der schlimmsten Rezession seit der Weltwirtschaftskrise Wohlstand anzuhäufen, während Milliarden von Menschen darum kämpfen, über die Runden zu kommen. Es zeigt, wie die Pandemie die langjährigen wirtschaftlichen, rassischen und geschlechtsspezifischen Unterschiede vertieft“, so Oxfam.

Tatsache ist: Die Rezession ist für die Reichsten vorbei. Die zehn reichsten Männer der Welt haben seit Beginn der Pandemie einen Anstieg ihres Gesamtvermögens um eine halbe Billion Dollar verzeichnet - mehr als genug, um einen Corona-Impfstoff für alle zu bezahlen und sicherzustellen, dass niemand durch die Pandemie in die Armut gedrängt wird, so Oxfam. Gleichzeitig hat die Pandemie die schlimmste Beschäftigungskrise seit über 90 Jahren eingeläutet. Hunderte Millionen Menschen sind jetzt unterbeschäftigt oder arbeitslos.

Frauen sind erneut am härtesten betroffen. Weltweit sind Frauen in den von der Pandemie am stärksten betroffenen prekären Niedriglohnberufen überrepräsentiert. Frauen machen auch rund 70 Prozent der weltweiten Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen aus - wichtige, aber oft schlecht bezahlte Jobs, die sie einem höheren Risiko durch Corona aussetzen.

Ungleichheit kostet Leben. Afro-Nachkommen in Brasilien sterben 40 Prozent häufiger an COVID-19 als Weiße. Die Infektions- und Sterblichkeitsraten sind in ärmeren Gebieten von Ländern wie Frankreich, Indien und Spanien höher, während in den ärmsten Regionen Englands die Sterblichkeitsrate doppelt so hoch ist wie in den reichsten Gebieten. Oxfam wörtlich: „Fairere Volkswirtschaften sind der Schlüssel zu einer raschen wirtschaftlichen Erholung von COVID-19. Eine vorübergehende Steuer auf Überschussgewinne der 32 globalen Unternehmen, die während der Pandemie am meisten gewonnen haben, hätte im Jahr 2020 104 Milliarden US-Dollar einbringen können. Dies reicht aus, um allen Arbeitnehmern Arbeitslosengeld und allen Kindern und älteren Menschen mit niedrigem Einkommen finanzielle Unterstützung zu gewähren.“

„Wir werden den größten Anstieg der Ungleichheit seit Beginn der Aufzeichnungen erleben. Die tiefe Kluft zwischen Arm und Reich erweist sich als ebenso tödlich wie das Virus“, so Gabriela Bucher, Geschäftsführerin von Oxfam International. Das Vermögen der Milliardäre erholte sich, als sich die Aktienmärkte trotz anhaltender Rezession in der Realwirtschaft erholten. Ihr Gesamtvermögen belief sich im Dezember 2020 auf 11,95 Billionen US-Dollar, was den gesamten Corona-Finanzhilfen-Ausgaben der G20-Regierungen entspricht. Als das Virus auftrat, lebte mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in armen Ländern in Armut, und drei Viertel der Arbeitnehmer weltweit hatten keinen Zugang zu sozialem Schutz wie Krankengeld oder Arbeitslosengeld.

Oxfam schließt aus den Erkenntnissen, die die Corona-Krise ausgelöst hat, dass die Volkswirtschaften der Welt nachhaltiger, also klimafreundlicher, und natürlich auch „gerechter“ werden müssen. Das entspricht den Forderungen des Weltwirtschaftsforums (WEF). Dieses setzt sich nachhaltig für die Einführung eines universellen Grundeinkommens sein (HIER).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...