Politik

Es ist zu spät: Joe Biden kann den bewaffneten Rechtsextremismus nicht mehr eindämmen

Einem Bericht zufolge werden die US-Behörden bei der Bekämpfung des rechtsextremen „inländischen Terrorismus“ auf große Probleme stoßen.
09.02.2021 10:10
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Es ist zu spät: Joe Biden kann den bewaffneten Rechtsextremismus nicht mehr eindämmen
Mitglieder der Gruppe "Western Ohio Minutemen" tragen Waffen in der Nähe des Cleveland Public Square während des Republikanischen Nationalkonvents in Cleveland, Ohio, USA, am 19. Juli 2016. (Foto: dpa) Foto: Justin Lane

Eine Reihe von US-Politikern haben den sogenannten „Sturm auf das Kapitol“ als „inländischen Terrorismus“ umschrieben. Der von der US-Regierung verwendete Begriff ist „inländischer gewalttätiger Extremismus“. Diese Umschreibung fällt in die Kategorie der gewöhnlichen Straftaten wie Körperverletzung, Entführung oder Mord, für die es bereits Strafgesetze gibt. „Inland“ bezieht sich auf den Ort, und ohne Gewalt sind extremistische Überzeugungen kein Verbrechen. Hassreden können als gewaltfreier Ausdruck von Extremismus angesehen werden, obwohl sie häufig mit Bedrohungen verbunden sind. Terrorismus ist abwertend. Das Anbringen eines Terroristenlabels an den Feind bietet einen politischen Vorteil. In den 1970er Jahren kämpften nationale Regierungen und Nichtregierungsorganisationen um die Definition. Es dauerte Jahre, bis ein grober internationaler Konsens erzielt wurde, der auf bestimmten Handlungen wie Flugzeugentführungen oder Zielkategorien wie Diplomaten beruhte. Man kann die Definition von Terrorismus vorsätzlich erweitern, um alle Verbrechen einzuschließen, die gewollt sind, aber dies wird den Begriff zunehmend bedeutungslos machen, so die US-Denkfabrik RAND Corporation in einem Papier. Viele Experten haben sich für ein innerstaatliches Terrorismusgesetz ausgesprochen, nicht als Verbesserung, die eine potenzielle Strafe erhöht, sondern als eigenständiges Verbrechen.

Die einzige Rechtfertigung für ein neues Terrorismusgesetz wäre, die Chancen zur Verhinderung von Angriffen zu vergrößern, indem das Sammeln von Informationen und strafrechtliche Ermittlungen erleichtert oder die Strafverfolgung unterstützt wird, wodurch gefährliche Akteure aus der Gesellschaft entfernt und andere abgeschreckt werden, ohne dass andere Komplikationen entstehen. Hassverbrechen sind im Bundesstrafrecht der USA enthalten. Hierbei handelt es sich um Straftaten, die aufgrund der Rasse, der Hautfarbe, der Religion, der nationalen Herkunft des Opfers oder aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit, der sexuellen Orientierung, des Geschlechts, der Geschlechtsidentität oder der Behinderung einer Person begangen wurden. Hassreden sind ein weiterer Ausdruck von Extremismus, aber aufgrund von Bedenken hinsichtlich des ersten Verfassungsgrundsatzes sind Hassreden nicht im Bundesstrafrecht enthalten. Der Kongress könnte neue Gesetze erlassen oder die Strafen für das illegale Betreten von Bundesgebäuden oder die Störung des Regierungsbetriebs erhöhen. Doch diese müssen nicht das Wort „Terrorismus“ enthalten, so die RAND Corporation.

Timothy McVeigh wurde nicht wegen Terrorismus angeklagt. Er wurde angeklagt, verurteilt und hingerichtet, weil er acht Strafverfolgungsbeamte des Bundes ermordet hatte - ein Kapitalverbrechen. Was viele unter einem neuen inländischen Terrorismusgesetz verstehen, ist eine inländische Version der Materialunterstützungsbestimmung des Patriot Act, die die materielle Unterstützung einer bestimmten ausländischen Terrororganisation unter Strafe stellt. Die Staatsanwälte haben dies weit ausgelegt, und die Gerichte haben mitgemacht. Das Problem bei einer inländischen Version einer materiellen Unterstützungsbestimmung besteht darin, dass inländische Terroristengruppen benannt werden müssen - und darin liegt das Problem. Es gibt Hunderte extremistischer Gruppen an beiden Enden des politischen Spektrums sowie andere themenorientierte Gruppen, die möglicherweise als terroristische Organisationen bezeichnet werden könnten.

Die öffentliche Kritik am „Sturm des Kapitols“ in Verbindung mit medienwirksamen Aktionen gegen jene Gruppen, die den Personen, die das Kapitol „gestürmt“ hatten können zwar abschreckend sein, doch es besteht dadurch auch die Gefahr, dass sich die befürchtete Reaktion in den Untergrund verlagert.

„Zu den Szenarien, die aus früheren Angriffen und Verschwörungen stammen, gehören Massenerschießungen durch ,lone gunmen‘, wie der Anschlag von 2011 in Oslo (Norwegen) bei dem auch eine große Bombe eingesetzt wurde, und der Anschlag von 2019 auf eine Moschee in Christchurch, Neuseeland. Wir können uns Attentate wie die Ermordung von Präsident Kennedy im Jahr 1963, die Attentate auf Präsident Reagan im Jahr 1981 und auf die Repräsentantin Gabby Giffords im Jahr 2011 in Tucson, Arizona, und die Schüsse auf Mitglieder der republikanischer US-Abgeordneter beim Baseballtraining in Alexandria, Virginia, im Jahr 2017 vorstellen (…) Das Arsenal, das bei einigen der rechten Proteste gezeigt wurde, deutet eher auf eine Vorliebe für Schießereien als für Bombenanschläge hin, die in den 1970er Jahren die bevorzugte Taktik einheimischer Terroristengruppen waren. Bombenanschläge können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Bis zum 11. September war der Bombenanschlag von 1995 auf das Bundesgebäude in Oklahoma City der tödlichste inländische Terroranschlag, den das Land gesehen hatte. Obwohl Massenopfer nicht die Absicht des jüngsten Bombers in Nashville waren und seine Motive immer noch nicht ganz klar sind, erinnert uns das Ereignis daran, dass groß angelegte Bombenanschläge weiterhin eine Bedrohung darstellen. Am 5. und 21. Januar verhaftete das FBI einen mutmaßlichen Extremisten mit Rohrbomben, der möglicherweise auf den Gouverneur von Kalifornien und auf Social-Media-Unternehmen abzielte, die seine Konten gesperrt hatten. Rohrbomben deuten auf eine fortgesetzte Terrorkampagne hin“, so die RAND Corporation.

Doch der Umgang mit „inländischen“ Rechtsterroristen und bewaffneten Rechtsextremisten werde der US-Denkfabrik weitaus schwieriger sein als es im Fall der dschihadistischen Extremisten und Terroristen der gewesen sei.

„In den letzten 20 Jahren waren einheimische Dschihadisten ein Hauptanliegen der Behörden. Bemühungen, terroristische Netzwerke zu stören, die Rekrutierung von Terroristen zu verhindern, terroristische Verschwörungen zu vereiteln und abzuschrecken. Angriffe durch Strafverfolgung von Personen, die Angriffe geplant oder durchgeführt haben, waren weitgehend erfolgreich. Das Abschalten von gewalttätigen Extremisten im Inland kann sich aus verschiedenen Gründen als schwieriger erweisen. Die einheimischen Dschihadisten hatten nie einen unterstützenden Wahlkreis. Mit tiefen Wurzeln in der amerikanischen Geschichte und Gesellschaft haben die heutigen einheimischen Extremisten möglicherweise einen Unterstützerkreis. Einheimische gewalttätige Extremisten sind besser organisiert als die einheimischen Dschihadisten. Die jüngsten Aktionen haben ihnen die Möglichkeit gegeben, sich zu vernetzen, Kontakte zu knüpfen und sich zusammenzuschließen“, führt die RAND Corporation aus.

Rechtsextremisten seien besser bewaffnet als die Dschihadisten. Dschihadisten konnten Schusswaffen erwerben, aber sie stimmten nicht mit den persönlichen Arsenalen überein, die bei rechtsextremen Protesten ausgestellt wurden. Viele Rechtsextremisten verfügen über eine militärische oder polizeiliche Ausbildung, was ihre Fähigkeiten bei der Planung von Operationen und der Vermeidung von Verhaftungen erweitert. Die RAND Corporation weist auf das weite Sympathie-Netz von Rechtsextremisten hin: „Wir haben möglicherweise ein Insiderproblem“. Es werde weitaus schwieriger sein, zusätzliche repressive Maßnahmen gegen Rechtsextremisten durchzusetzen, da dies innerhalb der Bevölkerung zu Protesten führen werde. Das sei bereits nach dem „Sturm auf das Kapitol“ passiert. Informationen über mögliche Verdächtige zu sammeln, dürfte schwieriger werden. Ein signifikanter Teil der US-Amerikaner dürfte dagegen sein, dass beispielsweise die Rechte von US-Amerikanern unter dem Vorwand des Kampfes gegen den „inländischen Terrorismus“ beschnitten werden.

Die US-Denkfabrik wörtlich: „Die Regierung kann keine Kompromisse mit denen eingehen, deren Ansichten den unveräußerlichen Rechten und amerikanischen Werten widersprechen. Eine Strategie zur Reduzierung der Reservoirs potenzieller Rekruten für Rechtsextremisten sollte jedoch nicht ignoriert werden. Unter der Wut gibt es einige legitime und verständliche Beschwerden. Teile unserer Bevölkerung und Regionen unseres Landes wurden durch technologische Entwicklungen zurückgelassen. Sie wurden ausgegrenzt, entlassen und herabgesetzt. Drogenabhängigkeit, Alkoholkonsum und Selbstmord töten vor allem weiße Männer mittleren Alters und jünger, die über keine Hochschulausbildung verfügen (…) Ihre Verzweiflung erklärt nicht ganz den Aufstieg der einheimischen Extremisten, aber diejenigen, die zurückgelassen wurden, sind Teil ihres Wahlkreises.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...