Finanzen

Rajoy warnt: Spanien kann die hohen Zinsen nicht mehr lange zahlen

Spaniens Premierminister Mariano Rajoy will beim EU-Gipfel den Mitgliedsstaaten erneut vorschlagen, Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte einzusetzen. Das Land könne sich bei den derzeitigen Preisen nicht mehr lange finanzieren. Das Haushaltsdefizit für 2012 ist zudem auch wieder in weite Ferne gerückt.
27.06.2012 10:13
Lesezeit: 1 min

Das fehlende Vertrauen der Finanzmärkte macht der spanischen Regierung stark zu schaffen. Bei einer Auktion am Dienstag verdreifachten sich die Zinssätze für kurzfristige Bonds (hier) und auch am Mittwochmorgen lag die Rendite für zehnjährige Anleihen wieder gefährlich nah an der 7-Prozent-Marke. Nun will Mariano Rajoy beim EU-Gipfel noch einmal versuchen, die EU-Führer von einem Eingreifen der EZB in den Anleihenmarkt zu überzeugen (er drohte bereits Beamten – hier) beziehungsweise Mario Montis Vorschlag, den Rettungsschirm zum Kauf von Anleihen zu nutzen, zu billigen. Das wichtigste für Spanien sei die Finanzierung und die sei gefährdet. „Wir können uns nicht lang zu den derzeitigen Preisen“, die in Form von Zinssätzen gezahlt werden, „refinanzieren“, warnte er am Mittwoch im Parlament.

Die Finanzierungssorgen des spanischen Premiers dürften sich aber auch in anderen Bereichen des Landes wiederspiegeln. Wie das Finanzministerium um Dienstag mitteilte, lag das Haushaltsdefizit der Zentralregierung bereits Ende Mai bei 3,4 Prozent der Wirtschaftsleistung. Für das gesamte Jahr 2012 sollte es allerdings bei 3,5 Prozent liegen. Bis Ende Mai sei die Verschuldung auf 36,4 Milliarden Euro angestiegen.

Allerdings werden Sozialleistungen und die Haushalte der 17 regionalen Regierungen in das Defizit der Zentralregierung nicht eingerechnet. Wohl aber in das Gesamtdefizit, das Spanien den EU-Partnern präsentieren muss. Das soll in diesem Jahr auf 5,3 Prozent gesenkt werden – 2011 lag es bei 8,9 Prozent. Die schlechte finanzielle Lage vieler Regionen Spaniens erhöht demnach zusätzlich zum großen Defizit der Zentralregierung die Wahrscheinlichkeit, dass Spanien aller Voraussicht nach auch in diesem Jahr das Defizitziel nicht erreichen wird.

Zwar hat der spanische Premier bereits Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen in Höhe von 45 Milliarden Euro angekündigt, doch die tiefe Rezession könnte zusammen mit den Steuererhöhungen die spanische Wirtschaft noch stärker zum Erliegen bringen. Von Januar bis Mai sind die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer bereits um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...