Politik

Schwerer Vorwurf: „Die USA stecken hinter dem Türkei-Putsch vom Juli 2016“

Der türkische Innenminister hat gesagt, dass die USA hinter dem gescheiterten türkischen Militärputsch vom Juli 2016 stecken würden. Damals war Barack Obama US-Präsident und Joe Biden US-Vizepräsident.
09.02.2021 12:53
Aktualisiert: 09.02.2021 12:53
Lesezeit: 1 min
Schwerer Vorwurf: „Die USA stecken hinter dem Türkei-Putsch vom Juli 2016“
Der ehemalige US-Präsident Obama und sein ehemaliger Vize-Präsident Biden. (Foto: dpa) Foto: Michael Reynolds

Der türkische Innenminister Süleyman Soylu hat den USA vorgeworfen, hinter dem gescheiterten Militärputsch 2016 zu stehen, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Bei dem Versuch, Präsident Tayyip Erdogan und seine Regierung am 15. Juli 2016 zu stürzen, wurden mehr als 250 Menschen getötet, als Putschisten Kampfflugzeuge, Hubschrauber und Panzer befehligten, um staatliche Institutionen zu einzunehmen. Soylu meint, dass die damalige US-Regierung unter Obama und Biden den Befehl zum Putsch erteilt und die Bewegung des islamistischen Predigers Fethullah Gülen diesen Befehl ausgeführt habe, wobei Europa von jenem Putsch „begeistert“ gewesen sei. Die USA weisen den Vorwurf zurück. Das US-Außenministerium teilt in einer Erklärung mit: „Die USA waren an dem Putschversuch 2016 in der Türkei nicht beteiligt und verurteilten ihn umgehend. Die jüngsten gegenteiligen Behauptungen hochrangiger türkischer Beamter sind völlig falsch.“

Seit dem gescheiterten Staatsstreich hat die Türkei 292.000 Menschen wegen mutmaßlicher Verbindungen zur islamistischen Gülen-Bewegung festgenommen und mehr als 150.000 Beamte suspendiert oder entlassen. In der Nacht der Putsches hatte der US-Informationsdienst Stratfor die Flugroute des türkischen Präsidenten über Twitter veröffentlicht.

Außerdem hatte MSNBC die Falschmeldung verbreitet, Erdogan befinde sich auf der Flucht nach Deutschland. MSNBC bezog sich auf nicht genannte US-Regierungskreise. Tatsächlich haben auch andere US-Sicherheitsdienste in der Nacht eindeutig freundlich über den Putsch berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
20.05.2025

Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine...

DWN
Politik
Politik Nach Telefonat mit Putin: Trump bringt Friedensgespräche im Vatikan ins Spiel
19.05.2025

Donald Trump plant überraschend Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan. Kommt es jetzt zum Durchbruch im Ukraine-Krieg...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zum Wochenstart erreicht
19.05.2025

Der DAX erreicht ein neues Rekordhoch und überrascht Anleger mit starker Dynamik. Doch was steckt hinter dem Höhenflug am Aktienmarkt –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
19.05.2025

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es aktuell fast 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
19.05.2025

Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt nach US-Herabstufung: Wie Anleger jetzt reagieren sollten
19.05.2025

Der Goldpreis zieht nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit spürbar an. Was bedeutet das für Anleger? Droht eine neue...

DWN
Politik
Politik Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
19.05.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Kurs zwischen EU und London
19.05.2025

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich EU und Großbritannien wieder an – doch nicht ohne Reibung. Was bedeutet das für Handel,...