Wirtschaft

Weltmarktpreise für Grundnahrungsmittel steigen auf 7-Jahres-Hoch

Die Weltmarktpreise für Grundnahrungsmittel wie Weizen, Mais oder Sojabohnen sind im Januar deutlich gestiegen. In der Vergangenheit waren Preisanstiege häufig Katalysatoren für politische Umwälzungen.
10.02.2021 10:06
Aktualisiert: 10.02.2021 10:06
Lesezeit: 3 min
Weltmarktpreise für Grundnahrungsmittel steigen auf 7-Jahres-Hoch
Eine Indianerin in Mexiko mit Maiskolben. (Foto: dpa) Foto: Alonso Cupul

Die Weltmarktpreise für Grundnahrungsmittel wie Weizen, Mais, Reis oder Sojabohnen sind im Januar des laufenden Jahres verglichen mit Dezember deutlich gestiegen. Der Food Price Index der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), welcher die Preisentwicklung von 55 Agrarerzeugnissen abbildet, hat infolge der Entwicklung den höchsten Stand seit Juli 2014 erreicht, wie aus einer Pressemitteilung der Organisation hervorgeht. Es war der achte monatliche Anstieg des Indexwertes in Folge.

Deutliche Preiserhöhungen bei Schlüssel-Lebensmitteln

So stiegen die Weltmarktpreise der wichtigsten Grundnahrungsmittel in den vergangenen Wochen durchweg an.

Der FAO-Preisindex für die Subgruppe der wichtigsten Getreidesorten stieg zwischen Dezember und Januar um mehr als 7 Prozent – angeführt von starken Preiserhöhungen beim Mais, welcher sich im selben Zeitraum um mehr als 11 Prozent verteuerte. Die Maispreise lagen damit im Januar rund 43 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Ein starker Treiber sollen umfangreiche Lageraufbauten durch China gewesen sein.

Merklich verteuerte sich auch Weizen mit fast 7 Prozent – was in erster Linie dem Umstand geschuldet war, dass Experten im März eine Verdopplung der Exportsteuern beim weltgrößten Produzenten Russland erwarten. Die Preise für Gerste stiegen ebenfalls um 7 Prozent, während sich Sojabohnen leicht verteuerten und die Hirsepreise stagnierten. Eine starke Nachfrage aus Asien und Afrika und Produktionsengpässe in Thailand und Vietnam stützten darüber hinaus die vergleichsweise hohen Reispreise.

Zuvor hatten die Deutschen Wirtschaftsnachrichten in einer Prognose diese Entwicklung vorhergesagt (HIER): „Es gibt mehrere Hinweise dafür, dass die Welt auf eine Nahrungsmittelpreis-Krise zusteuert. So lag der Nahrungsmittelpreisindex (FFPI) der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Dezember 2020 im Durchschnitt bei 107,5 Punkten, ein Plus von 2,3 Punkten (2,2 Prozent) gegenüber November 2020, was einen Anstieg den siebten Monat in Folge darstellt“.

Der Index für die Subgruppe der pflanzlichen Öle markierte mit einem 6-prozentigen Sprung den höchsten Stand seit Mai 2012 – angetrieben durch eine deutliche Verteuerung bei Palm-, Soja- und Sonnenblumenöl. Auch bei den Pflanzenölen war es der achte monatliche Anstieg in Folge.

Der Preisindex für Zucker stieg um über 8 Prozent und markierte damit den höchsten Stand seit Mai 2017. Mildere Anstiege wurden im Januar mit 1,6 Prozent bei den Milcherzeugnissen und mit etwa einem Prozent in den Weltmärkten für Fleisch registriert.

Von der Lebensmittel-Inflation zur Inflation?

Das 7-Jahres-Hoch des Gesamtindex signalisiert zwar deutliche Preisanstiege, zum jetzigen Zeitpunkt ist die Situation aber noch unter Kontrolle. Wenn der Preisauftrieb jedoch mittelfristig anhält, könnte dies „insbesondere für ärmere Länder ein großes Problem werden, welche auf den Import von Grundnahrungsmitteln angewiesen sind“, zitiert die Financial Times den Chefökonom der FAO, Abdolreza Abbassian.

Analysten der Commerzbank zufolge werden die Preise für Grundnahrungsmittel neben dem Wechselspiel von Angebot und Nachfrage und Wetterphänomenen überdies auch von der positiven Stimmung an den Aktienmärkten, den massiven Konjunkturprogrammen der Staaten und den steigenden Rohölpreisen mit nach oben gezogen.

Und dann gibt es noch einen Faktor, welcher den Handel mit Grundnahrungsmitteln derzeit beeinträchtigt und zu höheren Notierungen führt. Weil die chinesische Volkswirtschaft früher aus der Corona-Krise kam als beispielsweise die Mitgliedsstaaten der EU oder die Vereinigten Staaten, fragt das Land derzeit in hohem Maße Containern nach, um seine Produkte in die Welt zu exportieren.

Um an Container zu gelangen, zahlen chinesische Produzenten den Reedereien sogar Prämien, weshalb diese wiederum in anderen Teilen der Welt fehlen, um den Nahrungsmittelhandel abzuwickeln, wie Bloomberg berichtet. „Der weltweite Wettkampf um die geriffelten Stahlcontainer führt dazu, dass Thailand seinen Reis nicht verschiffen kann, Kanada auf seinen Erbsen sitzenbleibt und Indien seinen riesigen Zuckerberg nicht loswird. Die Rücksendung leerer Container nach China ist so profitabel geworden, dass selbst amerikanische Sojafarmer um Container kämpfen müssen, um ihre hungrigen Käufer in Asien zu versorgen“, schreibt Bloomberg.

Die Verteuerung von Grundnahrungsmitteln heizt die Entwertung der Währungen von Schwellenländern an, da die Menschen in vielen ärmeren Ländern wie etwa Pakistan oder Indien ein Drittel bis 50 Prozent ihres monatlichen Gesamteinkommens für Lebensmittel ausgegeben müssen. Dem englischsprachigen Dienst von Reuters zufolge betrug der Preisanstieg für Lebensmittel im vergangenen Jahr in Brasilien beispielsweise 14 Prozent. Von ähnlich hohen Werten sind auch Länder wie die Türkei oder Nigeria betroffen.

Die unwillkommene Rückkehr der Lebensmittel-Inflation beunruhigt Investoren und Politiker in den Entwicklungsländern inzwischen gleichermaßen, schreibt Reuters. „Zentralbanken werden sich das Preisniveau bei Nahrungsmitteln in den kommenden Monaten genau anschauen, weil sie möglicherweise bald darauf reagieren müssen“, sagt ein Analyst der Schweizer Großbank UBS.

Zudem erhöht sich infolge stark steigender Lebensmittelpreise die Gefahr von Unruhen und Aufständen – wie sie zuletzt Ende der 2000er Jahre im Vorfeld der großen Finanzkrise oder ab dem Jahr 2010 als Faktor bei der Entstehung der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche im Nahen Osten beobachtet wurden. Nicht zuletzt wird die gesamte Volkswirtschaft beziehungsweise das Wirtschaftswachstum aufgrund fehlender Mittel der Bürger für größere Anschaffungen oder Konsumausgaben belastet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
05.05.2025

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung
05.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine Veröffentlichung des internen Gutachtens ist...

DWN
Politik
Politik Rechnungshof kritisiert mangelnde Kontrolle bei Bargeldgeschäften - und andere Geldverschwendung
05.05.2025

Laut dem Bundesrechnungshof entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe – insbesondere in Bereichen, in...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
05.05.2025

Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienexperten an den US-Börsen sehen Bargeld als strategische Waffe – aber nur für Geduldige
05.05.2025

Die US-Börsen zeigen sich in den vergangenen Wochen sehr volatil. Einige Wall Street-Strategen kritisieren offen Trumps Wirtschaftspolitik...

DWN
Politik
Politik CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
05.05.2025

Zehn Wochen nach der Bundestagswahl ist die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik besiegelt. Die Vorsitzenden...

DWN
Finanzen
Finanzen Kita-Investments: Wenn Betreuungsplätze Rendite bringen
05.05.2025

Fehlende Betreuungsplätze und klamme Kommunen schaffen Raum für private Investoren – und eine neue Anlageklasse: Kitas. Mit stabilen...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Alcatraz-Gefängnis soll Betrieb wieder aufnehmen
05.05.2025

Die einst berüchtigte Strafanstalt auf der Insel bei San Francisco galt als unbezwingbare Festung. Jetzt will Donald Trump das...