Unternehmen

Berliner Startup: Mit smarter Lösung mühsame Corona-Tests beschleunigen

Kritiker sagen, dass die Wartezeiten auf einen Impftest viel zu lang seien. Ein Berliner Startup hat jetzt eine Cloud-Lösung entwickelt, die die Organisation der Tests wesentlich erleichtern soll.
11.02.2021 17:22
Lesezeit: 1 min

Ein Mittel, um die Pandemie zu bekämpfen, sind Corona-Tests. Die deutsche Presse kritisiert zum einen, dass viel zu wenig getestet werde. Zum anderen seien die Wartezeiten auf eine solche Untersuchung viel zu lang. In manchen Bundesländern bildeten sich vor den Einrichtungen lange Schlangen, die solche Tests anbieten, so die Kritik.

Jetzt hat das Berliner Startup Venture Leap (VL) eine Cloud-Lösung namens "Probatix" entwickelt, die bereits seit Anfang Januar bereits in mehreren Testzentren in der Hauptstadt eingesetzt wird. Sie soll helfen, die Organisation der Untersuchungen zu beschleunigen. Seit Anfang Januar haben mehrere Testzentren in der Hauptstadt die Software bereits eingesetzt. Der Anbieter verspricht eine „naht- und kontaktlose Verwaltung von Abläufen in den stationären und mobilen Corona-Test- und Impfzentren“.

Dabei geht es sich um die Online-Terminbuchung, den Check-In und die Auswertung bis hin zur elektronischen Übermittlung der Testergebnisse. Über das Online-Buchungsportal könnten sich Testwillige im Vorfeld gezielt einen Termin buchen, berichtet das Unternehmen.

Hintergrund: Die Corona-Pandemie wirkt grundsätzlich als treibender Faktor für den Einsatz von digitalen Lösungen im Gesundheitswesen, die Prognosen zufolge für den gesamten Markt immer wichtiger werden. Das internationale Analyse-Haus Grandviewresearch geht davon aus, dass im vergangenen Jahr die Umsätze der Hersteller für mHealth-Produkte bei 45,7 Milliarden Dollar gelegen haben – also 37,8 Milliarden Euro.

Die Experten rechnen damit, dass bis 2028 die Volumina pro Jahr um 17,6 Prozent steigen werden. Letztlich wird der Markt Ende 2021 einen Wert von 53,6 Milliarden Dollar (rund 44 Milliarden Euro). Bis 2028 werde es dann eine regelrechte Explosion auf 166,2 Milliarden Dollar geben (137 Milliarden Euro) geben, glauben die Fachleute, die auch darauf hinweisen, dass Deutschland zu einem wichtigen Markt gehört.

Natürlich ist das Berliner Startup Venture Leap nur ein extrem kleiner Anbieter, der nicht im Ansatz mit den Größten der Branche konkurriert. Dazu gehören beispielsweise AT&T, Apple und Orange. Doch könnte die Anwendung, die er beim Kampf gegen die Pandemie entwickelt hat, durchaus politisch wichtig sein, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben.

Der Gründer des Berliner Unternehmens, Philipp Noack, lässt jedenfalls an der bisherigen Impfpraxis kein gutes Haar: „Der Einsatz von Probatix im Management von Impfterminen würde die Deutschen Impfzentren aus der Steinzeit ins digitale Heute katapultieren. Das kann zu einem entscheidenden Beschleunigungs-Faktor im Impfmanagement werden, wie man es auch am Beispiel von Israel aktuell sehen kann.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
21.11.2025

Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
21.11.2025

Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
21.11.2025

Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Märkte unter Druck – Sorgen um Zinsen und Angst vor Gold-Steuer
21.11.2025

Der Goldpreis steht zwischen starken US-Daten, geopolitischer Unsicherheit und neuen Risiken in Europa unter Druck. Zinssorgen und und eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Rüstungsindustrie im Boom: Milliardeninvestitionen und strategische Unabhängigkeit
21.11.2025

Europa erlebt einen historischen Aufschwung ihrer Verteidigungsindustrie, der maßgeblich von geopolitischen Spannungen und wachsender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...