Finanzen

Goldmarkt zieht wieder an, profitiert von Erholung in Indien

Die Importdaten zeigen befreits eine massive Erholung auf dem indischen Goldmarkt. Reformen der Regierung dürften diesen Trend im zweitgrößten Goldland der Welt nun noch verstärken.
14.02.2021 12:41
Lesezeit: 2 min
Goldmarkt zieht wieder an, profitiert von Erholung in Indien
Goldgeschenke und Opfergaben sind in Indien ein wichtiger Teil der Kultur. (Foto: dpa) Foto: Sanjeev Gupta

Bereits im Dezember zeigten sich starke Anzeichen einer Erholung auf dem indischen Goldmarkt. So erreichten die Goldeinfuhren in das Land den höchsten Stand seit 19 Monaten. Diese Belebung hat sich nun weiter fortgesetzt. Die Goldimporte liegen deutlich höher als vor einem Jahr. Zudem könnten Änderungen in der Regierungspolitik der Nachfrage noch einen zusätzlichen Schub verleihen.

Indien ist traditionell das zweitgrößte Goldverbraucherland der Welt hinter China und mit großem Abstand vor den USA. Allerdings verzeichnete das Land bereits in den letzten Jahren vor Corona eine schwächere Goldnachfrage, da die Regierung den Kauf mit hohen Importzöllen erschwerte und der Goldpreis in Rupien auf Rekordhöhen angestiegen war.

Im letzten Jahr stürzte die Nachfrage dann vollends ab, vor allem der Umsatz beim Goldschmuck. Die durch den Kampf der indischen Regierung gegen das Coronavirus ausgelöste Wirtschaftskrise ließ auch die indische Goldnachfrage um 35 Prozent auf lediglich 446,4 Tonnen einbrechen. Dies war laut Daten des World Gold Council der niedrigste Wert seit dem Jahr 1994.

Im Januar dieses Jahres importierte Indien 62 Tonnen Gold, sagte eine anonyme Quelle bei der indischen Regierung gegenüber Reuters. Das war ein massiver Anstieg um 72 Prozent im Vergleich zum Januar 2020. In Dollar ausgedrückt, beliefen sich die Goldimporte im Januar auf 4,04 Milliarden Dollar verglichen mit 1,58 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor.

Und nun erhalten die indischen Goldimporte einen weiteren Schub, da die indische Finanzministerin Nirmala Sitharaman letzte Woche eine Senkung der Importzölle angekündigt hat. Seit dem 2. Februar liegt der Zoll auf Goldbarren statt bei 12,5 Prozent nur noch bei 7,5 Prozent. Verbraucher zahlen nun insgesamt 14,07 Prozent Steuern für Goldkäufe, verglichen mit zuvor 16,26 Prozent.

Analysten des World Gold Council gehen davon aus, dass die Senkung der Importsteuer die Nachfrage im laufenden Jahr um bis zu 13 Tonnen ankurbeln könnte. Eine weitere Erholung des indischen Goldmarktes würde die globale Nachfrage weiter ankurbeln und den Goldpreis stützen, nachdem bereits in China die Schmuckverkäufe wieder angezogen haben.

Auch arme Inder kaufen Gold

Indiens Haushalte besitzen geschätzte 25.000 Tonnen Gold, wobei diese Zahl wegen des großen Schwarzmarkts im Land noch höher liegen könnte. Gold ist traditioneller Teil von indischen Hochzeiten und kulturellen Riten. Zudem wird Gold als Geldanlage geschätzt, besonders in den ländlichen Regionen, aus denen zwei Drittel der indischen Goldnachfrage kommen und wo die große Mehrheit außerhalb des Steuersystems lebt.

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2016 unter 61.000 indischen Haushalten hatte jeder zweite Haushalt in den fünf Vorjahren Gold gekauft. Insgesamt besaßen 87 Prozent der Haushalte im Land eine gewisse Menge an Gold. Allein innerhalb der gerade vergangenen zwölf Monate hatten der Umfrage zufolge 13 Prozent der Haushalte eine gewisse Menge an Gold gekauft zu haben.

Ein signifikanter Anteil der Haushalte in allen Einkommensklassen kaufte laut der Umfrage Gold für Hochzeiten. Aber ein viel höherer Anteil kaufte Gold für andere "soziale Zwecke", wie zum Beispiel für Geschenke, für den persönlichen Gebrauch, um den sozialen Status zu steigern, oder um es für Gottesdienste oder während Festen zu opfern.

Einerseits hat Corona die Verbrauchernachfrage nach Gold massiv einbrechen lassen, doch andererseits hat Gold den Indern dabei geholfen, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu überstehen. Die Corona-Maßnahmen der indischen Regierung trafen die Wirtschaft hart. Infolgedessen zögerten viele Banken, Kredite zu vergeben. In diesem angespannten Kreditumfeld nutzten viele Inder ihre Goldvorräte, um Kredite abzusichern.

"Die Inder verstehen, dass Gold dazu neigt, Werte zu speichern, und dass Gold letztendlich Geld ist", kommentiert der Finanzanalyst Peter Schiff auf seinem Blog den indischen Goldmarkt. "Wenn die Inder Gold haben, dann wissen sie, dass sie die Waren und Dienstleistungen, die sie brauchen, auch bekommen werden - selbst im Falle eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...