Deutschland

Ex-Chefredakteur des Handelsblatts erhält Posten als Lobbyist bei der Deutschen Bank

Der ehemalige „Handelsblatt“-Chefredakteur Sven Afhüppe soll künftig für die Deutsche Bank weltweit Lobbyarbeit betreiben, meldet Reuters.
16.02.2021 14:42
Aktualisiert: 16.02.2021 14:42
Lesezeit: 1 min
Ex-Chefredakteur des Handelsblatts erhält Posten als Lobbyist bei der Deutschen Bank
22.01.2019, Berlin: Peter Altmaier (CDU,l), Bundeswirtschaftsminister, und Sven Afhüppe, Chefredakteur der Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt. (Foto: dpa) Foto: Wolfgang Kumm

Reuters meldet:

Der ehemalige „Handelsblatt“-Chefredakteur Sven Afhüppe soll künftig für die Deutsche Bank weltweit Lobbyarbeit betreiben. Afhüppe übernimmt zum 1. März den neu geschaffenen Posten des Leiters für politische Angelegenheiten (Global Head of Political Affairs), wie die Bank am Dienstag mitteilte. „Mit seiner Erfahrung und einem Netzwerk ist er prädestiniert dafür, unsere Brücken nach Berlin, Brüssel und Washington weiter auszubauen“, erklärte Vorstandschef Christian Sewing. Der bisher auch für die politische Lobbyarbeit zuständige Christian Berendes soll sich künftig auf Regulierungsthemen konzentrieren.

Das Verhältnis der Deutschen Bank zur Bundesregierung galt seit der Finanzkrise und den zahlreichen Skandalen als belastet. Kürzlich war aber Bundeskanzlerin Angela Merkel über Video beim Neujahrsempfang der Bank aufgetreten und hatte ihr zum 151-jährigen Bestehen „eine gute Zukunft“ gewünscht.

Afhüppe, der das „Handelsblatt“ seit 2016 allein geführt hatte, war im Dezember abrupt ausgeschieden, im Streit über die künftige Strategie der Wirtschaftszeitung. Bis 2011 hatte er sich als Korrespondent von „Wirtschaftswoche“, „Spiegel“ und „Handelsblatt“ in Berlin auch mit Finanz- und Wirtschaftspolitik beschäftigt. Auch für die Deutsche Bank soll er von Berlin aus arbeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...