Politik

China behauptet: Menschenrechte werden vom Westen als Instrument politischer Manipulation eingesetzt

Chinesische Staatsvertreter sind empört über westliche Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen. Diese Länder sollten sich angesichts ihrer Geschichte und aktueller Miseren an die eigene Nase fassen, meinen sie.
25.02.2021 14:11
Aktualisiert: 25.02.2021 14:11
Lesezeit: 1 min
China behauptet: Menschenrechte werden vom Westen als Instrument politischer Manipulation eingesetzt
Chinas Staatschef Jinping und Joe Biden im Jahr 2011 in Peking. (Foto: dpa) Foto: Ng Han Guan / Pool

Bestimmte westliche Länder kümmern sich nicht wirklich um das Leben der Einwohner von Xinjiang, sondern wollen einfach die Menschenrechte als Ausrede benutzen, um sich in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen, sagte das chinesische Außenministerium am Donnerstag und forderte diese Länder auf, über ihr eigenes Abschlachten der Ureinwohner, über die Bekämpfung des bestehenden Rassismus und anderer Menschenrechtsprobleme nachzudenken.

Der Sprecher des Außenministeriums, Zhao Lijian, wies darauf hin, dass Uigurenbevölkerung zwischen 2010 und 2018 zwölfmal schneller gewachsen ist als die Han-Bevölkerung in der Region Xinjiang.

Botschafter Chen Xu, Chinas Ständiger Vertreter beim UN-Büro in Genf, forderte die westlichen Länder am Mittwoch auf, den Missbrauch des UN-Menschenrechtsrates einzustellen, indem das Thema Xinjiang genutzt wird, um sich in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen.

Großbritannien, die Europäische Union, Deutschland, die USA, Kanada und einige andere hätten die Plattform missbraucht, um grundlose Anschuldigungen gegen China zu erheben und sich in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen, was China nachdrücklich ablehnt und kategorisch ablehnt, sagte Chen.



Die Zeitung „Global Times“, die das Medienorgan der Kommunistischen Partei Chinas ist, berichtet: „Bestimmte Länder haben die Fakten über Xinjiang, Tibet und Hongkong in ihrer bösartigen Verleumdung Chinas erfunden und verbreitet. Ihre Taten haben beim chinesischen Volk starke Empörung ausgelöst. Ihre Versuche, China zu beschmieren, Chinas Stabilität zu untergraben und Chinas Entwicklung einzudämmen, sind zum Scheitern verurteilt. Was sie getan haben, hat nur die Tatsache vollständig entlarvt, dass die Menschenrechte für sie nichts anderes als ein Instrument für politische Manipulationen sind, betonte der Botschafter.“

Chen wies darauf hin, dass diese Länder, wenn sie sich wirklich um die Menschenrechte kümmern, keine Kriege auf der ganzen Welt hätten führen dürfen, die unzählige zivile Opfer, zerstörte Familien und Vertreibungen zur Folge hatten. Sie hätten keine Soldaten beschützen dürfen, die im Ausland Kriegsverbrechen begangen und unschuldige Zivilisten getötet haben. Sie hätten sich nicht in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einmischen und das friedliche Leben ihres Volkes untergraben dürfen.

Um die Menschenrechte zu fördern, sollten diese Länder den Entwicklungsländern angemessene technische und finanzielle Hilfe leisten, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, die Nord-Süd-Kluft zu verringern und Armut und Hunger auf globaler Ebene zu beseitigen. Sie sollten den „Impfstoff-Nationalismus“ aufgeben, um eine gerechte weltweite Verteilung der Impfstoffe zu gewährleisten, fuhr Chen fort.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...