Deutschland

Koalition will Schuldenbremse auch noch 2022 aussetzen

Lesezeit: 2 min
26.02.2021 15:59
Union und SPD sind sich darüber einig, dass sie die Schuldenbremse auch 2022 noch nicht wieder einhalten wollen. Konservativere Stimmen in der CDU hatten zunächst vor der zusätzlichen Belastung kommender Generationen gewarnt, sind jedoch irrelevant.
Koalition will Schuldenbremse auch noch 2022 aussetzen
CDU-Chef Armin Laschet hat eine Einhaltung der Schuldenbremse im Jahr 2022 ausgeschlossen. (Foto: dpa)
Foto: Federico Gambarini

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Union und SPD wollen ohne jede Einschränkung durch die Schuldenbremse für 2022 Milliarden-Kredite zur Pandemie-Bewältigung aufnehmen. "Es ist zu begrüßen, dass sich bei der Union hier offenbar auch eine pragmatische Haltung durchsetzt", sagte SPD-Vizefraktionschef Achim Post am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. "Weil die Krise noch nicht überwunden ist, spricht viel dafür, die Schuldenbremse auch beim nächsten Bundeshaushalt erneut auszusetzen."

CDU-Chefhaushälter Eckhardt Rehberg hatte zuvor eingeräumt, die "enorme Lücke" zwischen gesunkenen Steuereinnahmen und erhöhten Ausgaben sei "anders als durch noch mehr Neuverschuldung nicht zu schließen".

Rehberg stärkte damit CDU-Chef Armin Laschet den Rücken, der zuvor eine Einhaltung der Schuldenbremse 2022 ausgeschlossen hatte. In Teilen der Union war vor einer zu frühen Preisgabe der Schuldenbremse gewarnt worden, damit Druck auf der Ausgabendisziplin bleibe. Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) hatte noch Anfang Februar für deren Einhaltung plädiert.

FDP-Haushälter Otto Fricke sagte der "Rheinischen Post", Laschet habe mit seiner Ankündigung, die Schuldenbremse auch 2022 auszusetzen, "die Schleusen frühzeitig geöffnet, obwohl noch gar nicht klar ist, ob es regnen wird und das Wasser wirklich über die Ufer treten könnte".

Rehberg dagegen sagte dem Blatt, es gebe mit den zusätzlichen Ausgaben für den Gesundheitsschutz, die Garantie zur Stabilisierung der Sozialbeiträge und die Wirtschaftshilfen genügend Punkte, mit denen sich die erneute Aussetzung der Schuldenbremse 2022 verfassungsrechtlich begründen lasse.

GRÜNE FORDERN INVESTITIONSKLAUSEL IN SCHULDENBREMSE

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) will am 24. März dem Kabinett die Eckwerte für den Etat 2022 und die Finanzplanung bis 2025 vorlegen. Die Union dringt darauf, dass es bei einer Aussetzung der Schuldenbremse nur für ein weiteres Jahr bleibt. Es wäre bereits das dritte Jahr in Folge, in dem die Bremse nicht greift. "Ein Aussetzen Jahr für Jahr schafft keine Verlässlichkeit", kritisierten die Grünen. "Wir müssen die Konjunktur wieder anwerfen und parallel in unsere Zukunft investieren." Grünen-Fraktionsvize Anja Hajduk und Haushälter Sven-Christian Kindler forderten daher erneut, die Schuldenbremse um eine Investitionsklausel zu ergänzen. Dadurch könnten Nettoinvestitionen über Kredite finanziert werden.

Die Schuldenbremse beschränkt die Neuverschuldung des Bundes auf 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung. Nach früheren Berechnungen wären das 2022 etwa zehn Milliarden Euro. Allein für dieses Jahr sind 180 Milliarden Euro neue Schulden geplant.

Allerdings wächst der finanzielle Druck auf Scholz, den Rahmen für neue Schulden bereits 2021 durch einen Nachtragsetat nochmals zu erhöhen. Die mit dem Lockdown verbundene Kurzarbeit wird den Bundeshaushalt weitaus stärker belasten als geplant. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veranschlagt dafür nun weitere 6,3 Milliarden Euro. Die bisher geplanten Mittel würden damit verdoppelt. Die Mehrausgaben übernimmt laut einer Vereinbarung vom vorigen Jahr der Bund. Im Bundesetat sind zwar Milliardenreserven für die Pandemie-Bewältigung vorgesehen. Durch hohe Kosten für Impfungen, Tests und Wirtschaftshilfen ist aber bereits ein Nachtragsetat in der Diskussion.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...