Deutschland

Koalition will Schuldenbremse auch noch 2022 aussetzen

Lesezeit: 2 min
26.02.2021 15:59
Union und SPD sind sich darüber einig, dass sie die Schuldenbremse auch 2022 noch nicht wieder einhalten wollen. Konservativere Stimmen in der CDU hatten zunächst vor der zusätzlichen Belastung kommender Generationen gewarnt, sind jedoch irrelevant.
Koalition will Schuldenbremse auch noch 2022 aussetzen
CDU-Chef Armin Laschet hat eine Einhaltung der Schuldenbremse im Jahr 2022 ausgeschlossen. (Foto: dpa)
Foto: Federico Gambarini

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Union und SPD wollen ohne jede Einschränkung durch die Schuldenbremse für 2022 Milliarden-Kredite zur Pandemie-Bewältigung aufnehmen. "Es ist zu begrüßen, dass sich bei der Union hier offenbar auch eine pragmatische Haltung durchsetzt", sagte SPD-Vizefraktionschef Achim Post am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. "Weil die Krise noch nicht überwunden ist, spricht viel dafür, die Schuldenbremse auch beim nächsten Bundeshaushalt erneut auszusetzen."

CDU-Chefhaushälter Eckhardt Rehberg hatte zuvor eingeräumt, die "enorme Lücke" zwischen gesunkenen Steuereinnahmen und erhöhten Ausgaben sei "anders als durch noch mehr Neuverschuldung nicht zu schließen".

Rehberg stärkte damit CDU-Chef Armin Laschet den Rücken, der zuvor eine Einhaltung der Schuldenbremse 2022 ausgeschlossen hatte. In Teilen der Union war vor einer zu frühen Preisgabe der Schuldenbremse gewarnt worden, damit Druck auf der Ausgabendisziplin bleibe. Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) hatte noch Anfang Februar für deren Einhaltung plädiert.

FDP-Haushälter Otto Fricke sagte der "Rheinischen Post", Laschet habe mit seiner Ankündigung, die Schuldenbremse auch 2022 auszusetzen, "die Schleusen frühzeitig geöffnet, obwohl noch gar nicht klar ist, ob es regnen wird und das Wasser wirklich über die Ufer treten könnte".

Rehberg dagegen sagte dem Blatt, es gebe mit den zusätzlichen Ausgaben für den Gesundheitsschutz, die Garantie zur Stabilisierung der Sozialbeiträge und die Wirtschaftshilfen genügend Punkte, mit denen sich die erneute Aussetzung der Schuldenbremse 2022 verfassungsrechtlich begründen lasse.

GRÜNE FORDERN INVESTITIONSKLAUSEL IN SCHULDENBREMSE

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) will am 24. März dem Kabinett die Eckwerte für den Etat 2022 und die Finanzplanung bis 2025 vorlegen. Die Union dringt darauf, dass es bei einer Aussetzung der Schuldenbremse nur für ein weiteres Jahr bleibt. Es wäre bereits das dritte Jahr in Folge, in dem die Bremse nicht greift. "Ein Aussetzen Jahr für Jahr schafft keine Verlässlichkeit", kritisierten die Grünen. "Wir müssen die Konjunktur wieder anwerfen und parallel in unsere Zukunft investieren." Grünen-Fraktionsvize Anja Hajduk und Haushälter Sven-Christian Kindler forderten daher erneut, die Schuldenbremse um eine Investitionsklausel zu ergänzen. Dadurch könnten Nettoinvestitionen über Kredite finanziert werden.

Die Schuldenbremse beschränkt die Neuverschuldung des Bundes auf 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung. Nach früheren Berechnungen wären das 2022 etwa zehn Milliarden Euro. Allein für dieses Jahr sind 180 Milliarden Euro neue Schulden geplant.

Allerdings wächst der finanzielle Druck auf Scholz, den Rahmen für neue Schulden bereits 2021 durch einen Nachtragsetat nochmals zu erhöhen. Die mit dem Lockdown verbundene Kurzarbeit wird den Bundeshaushalt weitaus stärker belasten als geplant. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veranschlagt dafür nun weitere 6,3 Milliarden Euro. Die bisher geplanten Mittel würden damit verdoppelt. Die Mehrausgaben übernimmt laut einer Vereinbarung vom vorigen Jahr der Bund. Im Bundesetat sind zwar Milliardenreserven für die Pandemie-Bewältigung vorgesehen. Durch hohe Kosten für Impfungen, Tests und Wirtschaftshilfen ist aber bereits ein Nachtragsetat in der Diskussion.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krieg in der Ukraine: So ist die Lage
27.04.2024

Wegen Waffenknappheit setzt der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, auf Ausbau der heimischen Rüstungsindustrie, um sein Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Hohes Shiller-KGV: Sind die Aktienmärkte überbewertet?
27.04.2024

Bestimmte Welt-Aktienmärkte sind derzeit sehr teuer. Diese sind auch in Indizes wie dem MSCI World hoch gewichtet. Manche Experten sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen EM 2024 Ticketpreise explodieren: Die Hintergründe
27.04.2024

Fußball-Enthusiasten haben Grund zur Freude: Es besteht immer noch die Chance, Tickets für die EM 2024 zu erwerben. Allerdings handelt es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland als Unternehmensstandort: Zwischen Herausforderungen und Chancen
27.04.2024

Trotz seines Rufes als europäischer Wirtschaftsmotor kämpft Deutschland mit einer Vielzahl von Standortnachteilen. Der Staat muss...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands herrenlose Häuser: Eine Chance für den Markt?
27.04.2024

Herrenlose Immobilien - ein kurioses Phänomen in Deutschland. Es handelt sich hier um Gebäude oder Grundstücke, die keinen...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
27.04.2024

Viele Anleger wollen an der Börse vermögend werden. Doch ist das wahrscheinlich - oder wie wird man tatsächlich reich?

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...