Wirtschaft

Motor der Weltwirtschaft im Aufwind – Industrie und Einzelhandel in China wachsen deutlich

In China hellt sich die Stimmung in Industrie und Einzelhandel deutlich auf - ein wichtiger Treiber für eine Erholung der Weltwirtschaft.
15.03.2021 09:28
Aktualisiert: 15.03.2021 09:28
Lesezeit: 2 min

Die chinesische Wirtschaft ist stark ins Jahr gestartet: Die Industrie produzierte im Januar und Februar 35,1 Prozent mehr als in den von der Corona-Krise gezeichneten beiden ersten Monaten des Vorjahres, während die Einzelhändler zugleich 33,8 Prozent mehr Umsatz in ihren Kassen zählten. Die Erwartungen der Ökonomen wurden jeweils übertroffen, ebenso das Vorkrisenniveau von Januar/Februar 2019.

Das Statistikamt warnte am Montag nach Veröffentlichung der Daten dennoch vor übergroßem Konjunkturoptimismus. "Covid-19 breitet sich immer noch auf der ganzen Welt aus, die globalen wirtschaftlichen Bedingungen sind komplex und schwierig", sagte Sprecherin Liu Aihua. "Auch im Inland sind die Ungleichgewichte der Erholung ziemlich offensichtlich." So stieg die Arbeitslosenquote im Februar von 5,2 auf 5,5 Prozent.

Mit einem Plus um 35 Prozent fielen die Investitionen in Sachanlagen bis Ende Februar etwas geringer als prognostiziert aus. Die Daten für beide Monate wurden zusammen gelegt, da die Entwicklung zum Jahresstart stark vom Neujahresfest, das entweder im Januar oder Februar stattfindet, beeinflusst ist.

Die nach den USA zweitgrößte und nach Kaufkraftparitäten größte Volkswirtschaft der Welt wird einer Prognose der Industriestaaten-Organisation OECD in diesem Jahr um kräftige 7,8 Prozent wachsen, nachdem sie 2020 trotz Corona-Krise als einziges großes Land ein Plus geschafft hatte. China profitiert in der Corona-Pandemie von der starken Nachfrage nach seinen Produkten - von medizinischer Ausrüstung bis zu Computern für das Homeoffice. Im Inland ist die Corona-Krise abgesehen von kleineren lokalen Ausbrüchen weitgehend unter Kontrolle, was wiederum geöffnete Geschäfte und Restaurants erlaubt.

"Wir sehen die Entwicklung von Exporten und Investitionen in diesem Jahr positiv", sagte Ökonom Louis Kuijs von Oxford Economics. "Und wir gehen davon aus, dass der private Konsum ab dem zweiten Quartal zu einem Wachstumstreiber werden wird." Das Konsumklima helle sich auf, während die Regierung nicht mehr so stark wie bislang das Reisen innerhalb des Landes einschränke.

"Alles in allem hat sich die chinesische Wirtschaft bislang gut von der Corona-Krise erholt", schrieben die Commerzbank-Ökonomen Hao Zhou und Marco Wagner in einer Analyse. Die Erholung dürfte sich angesichts der fortschreitenden Impfungen und des milderen Wetters, das die Infektionswerte zusätzlich senken sollte, fortsetzen. "Klar ist, dass mit fortschreitender Erholung auch die Dynamik derselben nachlassen wird", so die beiden Ökonomen. "Dies sollte auch eine Folge der Normalisierung der Finanz- und Geldpolitik sein." Die Regierung dürfte von nun an wieder ein größeres Augenmerk auf die Schuldensituation der Unternehmen legen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...