Wirtschaft

Fakt und Fiktion: Fossile Brennstoffe können nicht einfach ersetzt werden

Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sind ehrgeizig. Allerdings sind sie nur schwerlich umsetzbar. Fossile Brennstoffe haben im Jahr 2020 84 Prozent des weltweiten Energiebedarfs gedeckt. Eine MIT-Studie prognostiziert, dass 33.000 Quadratkilometer Land erforderlich wären, um den US-Strombedarf mit Solarenergie zu versorgen.
19.03.2021 14:46
Aktualisiert: 19.03.2021 14:46
Lesezeit: 2 min

Die Steinzeit endete nicht aufgrund eines Mangels an Steinen, und die Ölzeit wird lange bevor die „Welt kein Öl mehr hat“ enden. Dieses Zitat, das oft dem saudischen Ölminister Shiekh Yamani zugeschrieben wird, hebt eine wichtige und häufig missverstandene Tatsache über die Ölindustrie hervor. Die Ölvorräte werden nicht zur Neige gehen, aber das Öl wird irgendwann durch billigere, sauberere und effizientere Energiequellen ersetzt werden.

Dieses Missverständnis hat viele Analysten veranlasst, den Tod der Ölindustrie vorherzusagen. Das Pariser Abkommen hat sich ein globales Ziel gesetzt, um den Klimawandel zu kontrollieren und die Temperatur der Erde zu senken. Dieses Ziel wird erst erreichbar sein, wenn die Welt von fossilen Brennstoffen zu sauberen und erneuerbaren Energien übergeht. Diese ehrgeizigen Ziele werden sicherlich die globale Energiewende weg von fossilen Brennstoffen beschleunigen, aber es bleibt unklar, wie lange diese Umstellung dauern wird.

An seinem ersten Tag im Amt annullierte US-Präsident Joe Biden die Keystone XL-Pipeline. China hat sich geschworen, bis 2060 klimaneutral zu sein, und kürzlich den weltweit größten Kohlenstoffhandelsmarkt ins Leben gerufen. Inzwischen haben sowohl Japan als auch die Europäische Union versprochen, die CO2-Emissionen bis 2050 zu beseitigen, und die Europäische Union strebt an, bis 2050 klimaneutral zu sein.

In den meisten Energiewendeplänen sind CCS-Systeme (Carbon, Capture and Storage) eine der Schlüsseltechnologien, die zur Eindämmung der CO2-Emissionen beitragen, indem sie Kohlenstoff aus der Umwelt abfangen und in Unterwasseranlagen speichern. Ab 2020 waren jedoch weltweit nur 26 Anlagen in Betrieb, in denen 40 Millionen Tonnen Kohlendioxid aufgefangen wurden. Im Jahr 2019 emittierte die Welt mehr als 35 Milliarden Tonnen Kohlenstoff.

Die Öl- und Gasindustrie verfügt über eine gigantische Infrastruktur und ein ausgeklügeltes Netzwerk von Pipelines, Brunnen und anderen Einrichtungen. Dies ist die Infrastruktur, auf der unsere aktuellen Energienetze basieren. Laut dem tschechisch-kanadischen Wissenschaftler und Politikanalysten Vaclav Smil müssten die USA 25 bis 50 Prozent ihrer Landmasse für Solar-, Wind- und Biokraftstoffe verwenden, um den US-Energieverbrauch mit erneuerbaren Energien zu decken. Eine solch drastische Veränderung wird auf viel Widerstand der Öl- und Gasindustrie stoßen und erhebliche Zeit und Investitionen erfordern, so „Oilprice.com“.

Das nächste große Problem bei der Energiewende sind die inhärenten Einschränkungen erneuerbarer Energiequellen. Die Leistungsdichte eines mit fossilen Brennstoffen betriebenen Energiesystems liegt laut Smil „zwei bis drei Größenordnungen“ über der eines Wind- oder Wasserkraftwerks. Eng verwandt mit diesem Konzept ist das Element der räumlichen Einschränkungen. Erneuerbare Energiesysteme erfordern aufgrund ihrer geringen Leistungsdichte riesige Landstriche. Eine MIT-Studie prognostiziert, dass 33.000 Quadratkilometer Land erforderlich wären, um den US-Strombedarf mit Solarenergie zu versorgen.

Während die ehrgeizigen Zusagen verschiedener internationaler Gremien und Regierungen darauf hindeuten würden, dass die Energiewende nahe ist, ist die Kluft zwischen Theorie und Realität hier groß. Fossile Brennstoffe haben im Jahr 2020 84 Prozent des weltweiten Energiebedarfs gedeckt. Dies ist eine besorgniserregende Zahl für diejenigen, die den CO2-Ausstoß reduzieren möchten.

Doch es spiegelt eine Realität wider, die sich in absehbarer Zeit nur schwerlich ändern wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...