Finanzen

Türkei: Entlassung des Notenbank-Chefs löst Verwerfungen in den Finanzmärkten aus

Zum dritten Mal innerhalb weniger Jahre hat der türkische Präsident den Chef der Notenbank entlassen. Die Landeswährung Lira stürzt ab, im Finanzsystem herrscht Panik.
22.03.2021 09:19
Aktualisiert: 22.03.2021 09:19
Lesezeit: 3 min

In der Türkei haben die Finanzmärkte mit drastischen Kurseinbrüchen auf die überraschende Entlassung des Notenbankchefs des Landes reagiert. Am Montag gerieten die türkische Währung, die Börse in Istanbul und Staatsanleihen des Schwellenlandes massiv unter Druck. Zeitweise verlor die türkische Lira mehr als 15 Prozent an Wert.

Am Vormittag machte die Lira allerdings einen Teil der frühen Verluste wieder wett. Zuletzt wurden am Devisenmarkt für einen US-Dollar 7,93 Lira gezahlt. In der vergangenen Nacht war die türkische Währung stärker abgerutscht, für einen Dollar wurden bis zu 8,47 Lira gezahlt. Die türkische Währung schrammte damit nur knapp an ihrem Rekordtief vorbei, dass im vergangenen November bei 8,57 Lira für einen Dollar erreicht worden war. Auch zum Euro stand die Lira stark unter Druck und wurde zuletzt für 9,44 Lira je Euro gehandelt.

Eine ähnlich verheerende Wirkung zeigte der überraschende Wechsel an der Führungsspitze der türkischen Notenbank auch bei der Kursentwicklung von Staatsanleihen. Die in der heimischen Währung begebenen Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren erlitten einen heftigen Kurseinbruch, während die Rendite im Gegenzug um mehr als drei Prozentpunkte anstieg und ein Rekordhoch über der Marke von 17 Prozent erreichte.

Der Wechsel an der Spitze der Notenbank sorgte auch für einen Ausverkauf am türkischen Aktienmarkt. Der türkische Aktienindex BIST National 100 fiel im Vormittagshandel um 9,66 Prozent auf 1381,22 Punkte.

Der Absturz der Lira macht auch der spanischen Bank BBVA zu schaffen. Die Aktien des Geldhauses geben rund sechs Prozent nach. BBVA hält Refinitiv-Daten zufolge knapp unter 50 Prozent an der türkischen Garanti Bank. Auf der Verkaufsliste stehen auch weitere Kreditgeber in Europa. Die Institute Unicredit, ING, HSBC und BNP notieren bis zu 1,5 Prozent schwächer.

Als Folge der wachsenden Misstrauens unter den Banken des Landes stieg der Zinssatz für einwöchige Ausleihungen unter den Finanzinstituten des Landes sprunghaft an:

Vertrauen in die Unabhängigkeit der Geldpolitik verloren

Die Abwertung der Lira besorgt die deutsche Wirtschaft. "Die Schwankungen der türkischen Lira sind für die Unternehmen im Exportgeschäft eine große Herausforderung", sagte der Leiter der Außenwirtschaft beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Ulrich Ackermann, am Montag. Zwar hätten die Kunden des Maschinenbaus gelernt, damit umzugehen. "Auch hier gilt jedoch, dass ein Wechselkurs, der sich in ruhigen Bahnen bewegt, für Investitionen und Exporte hilfreich wäre", sagte Ackermann. Die deutsche Wirtschaft verkaufte 2020 Waren im Wert von mehr als 21 Milliarden Euro in die Türkei, die damit Platz 16 in der Rangliste der wichtigsten Kunden einnimmt. Angesichts dieser Bedeutung hat auch die Chemieindustrie ein großes Interesse an einer wirtschaftlich stabilen Türkei. "Politisch motivierte Eingriffe in die Geldpolitik und die dadurch ausgelösten Wechselkursschwankungen bereiten den Unternehmen zunehmend Sorgen", hieß es beim Verband der Chemischen Industrie (VCI).

"Das Vertrauen in die türkische Geldpolitik und deren Unabhängigkeit nahm mit dem Beschluss des Staatsoberhauptes bitterlichen Schaden", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, den Schritt. Da das Land unter einem großen Berg von Fremdwährungskrediten leide, werde die Währungsschwäche zu einem akuten Problem. Durch den Lira-Absturz wird es teurer, die Darlehen zu bedienen.

"Das in weiten Teilen auf Konsum, finanziert durch Kapitalimport, ausgelegte Wachstumsmodell funktioniert bereits seit 2014 nicht mehr", sagte auch BayernLB-Ökonom Manuel Schimm. Anstelle wirtschaftspolitischer Reformen - von der Stärkung der Industrie bis hin zu Investitionen in Bildung sowie Forschung und Entwicklung - habe sich die politische Führung dafür entschieden, das ausgediente Wachstumsmodell durch geld- und kreditpolitische Lockerung und viel zu hoher Inflation bis zum Ende auszureizen. "In Kombination mit steigender gesellschaftspolitischer Repression, Verwicklung in kriegerische Auseinandersetzungen und Streitigkeiten mit dem größten Handelspartner (EU) und den USA hat das Vertrauen von externen Geldgebern und Investoren stark und nachhaltig gelitten", betonte Schimm.

Dritte Entlassung seit 2019

In der Nacht zu Samstag hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan den Zentralbankchef Naci Agbal nach nur wenigen Monaten im Amt entlassen. Die Entscheidung erfolgte kurz nachdem die türkische Notenbank den Leitzins im Kampf gegen die hohe Inflation überraschend deutlich um 2,0 Prozentpunkte auf 19 Prozent angehoben hatte. Neuer Notenbankchef wird der staatliche Nachrichtenagentur Anadolu zufolge Sahap Kavcioglu, ehemaliger Abgeordneter von Erdogans Regierungspartei AKP. Zuvor hatte sich Erdogan immer wieder für niedrigere Zinsen stark gemacht.

Nach Einschätzung des Experten Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank hat der erneute Wechsel an der Spitze der türkischen Notenbank eines deutlich gemacht: "In der Türkei ist keine Geldpolitik möglich, die halbwegs stabilitätsorientiert ist." Viele Anleger hätten im November gehofft, dass mit dem Wechsel von Führungspersonal in Zentralbank und Regierung alles besser werde. "Diese Hoffnung ist am Wochenende zerstoben", sagte Leuchtmann.

Mit der jüngsten Zuspitzung an den Finanzmärkten hat sich die Lage für die Türkei insgesamt verschärft. "Kehrt kein nachhaltiges Vertrauen in die türkische Geldpolitik zurück, bleibt das Risiko eines Zahlungsausfalls bestehen", mahnte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank.

Am Markt wurde die Wahrscheinlichkeit einer türkischen Staatspleite nach dem Wochenende deutlich höher eingeschätzt. Die Versicherungen für türkische Kreditausfälle verteuerten sich am Vormittag stark.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...