Politik

Premiere in Europa: Frankreich führt Militär-Manöver im Weltraum durch

Frankreich hat als erstes europäisches Land ein militärisches Manöver im Weltraum durchgeführt. Auch deutsche Raumfahrtagenturen sollen daran teilgenommen haben.
22.03.2021 11:00
Aktualisiert: 22.03.2021 11:10
Lesezeit: 1 min

Frankreich hat vor zwei Wochen erstmals ein Militärmanöver im Weltraum durchgeführt. Bei dem Manöver ging es darum, seine Satelliten zu testen und zu schützen. Michel Friedling , der Leiter des neu geschaffenen französischen Weltraumkommandos, bezeichnete die Übungen als „Stresstest unserer Systeme“ und sagte, sie seien „eine Premiere für die französische Armee und sogar eine Premiere in Europa“. Das Manöver mit dem Codenamen „AsterX“ in Anspielung auf den ersten französischen Satelliten Asterix aus dem Jahr 1965 simulieren die Überwachung eines potenziell gefährlichen Weltraumobjekts sowie eine Bedrohung für einen Satelliten.

„Eine Reihe von Ereignissen tritt auf und schafft Krisensituationen oder Bedrohungen für unsere Weltrauminfrastruktur, aber nicht nur diese“, sagte Friedling gegenüber Reportern des Hauptquartiers des Weltraumkommandos in Toulouse im Südwesten Frankreichs. Interessant ist, dass auch deutsche Raumfahrtagenturen an dem Manöver teilnahmen, so die „Defense Post“.

Das französische Weltraumkommando wurde 2019 angekündigt und soll bis zum Jahr 2025 rund 500 Personen beschäftigen. „Unsere Verbündeten und Gegner militarisieren den Weltraum (…) wir müssen handeln“, sagte Verteidigungsministerin Florence Parly zu jener Zeit. Sie sagte, Frankreich plane die Entwicklung von Antisatelliten-Laserwaffen und neuen Überwachungsfunktionen, um die Lücke zu den Rivalen China, Russland und den Vereinigten Staaten zu schließen. Die Investitionen in das Weltraumprogramm werden im Haushaltszeitraum 2019 bis 2025 voraussichtlich 4,3 Milliarden Euro erreichen – ein Bruchteil der Ausgaben der USA oder Chinas.

Im Jahr 2018 beschuldigte Frankreich Russland, versucht zu haben, Übertragungen von einem französisch-italienischen Satelliten abzufangen, der von den Armeen beider Nationen für eine sichere Kommunikation verwendet wird. Der russische Satellit Louch-Olymp näherte sich angeblich dem Satelliten Athena-Fidus, was die französischen Behörden als „Spionageakt“ bezeichneten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...