Politik

Schadenfreude bei britischen Medien: „Was ist bloß mit dem deutschen Wunder passiert?“

In den ausländischen Medien wird teilweise mit Spott über Bundeskanzlerin Angela Merkel berichtet. In britischen Medien ist die Schadenfreude über die aktuellen Verwirrungen in Berlin besonders groß.
27.03.2021 11:35
Aktualisiert: 27.03.2021 11:35
Lesezeit: 1 min

Die konservative britische Tageszeitung „The Telegraph“ kommentiert am Samstag die Endphase der Amtszeit von Angela Merkel:

„Was ist bloß mit dem deutschen Wunder passiert? Angela Merkels Finale ist zu ihrem miserabelsten Moment geworden. Jeder Tag scheint neues Unheil zu bringen. (...) Inmitten einer bizarren Verleumdungskampagne gegen Astrazeneca könnte die dritte Welle des Coronavirus zu Zehntausenden von unnötigen deutschen Todesfällen führen. Die stillschweigende Unterstützung der deutschen Kanzlerin für den Impfnationalismus der EU zersetzt derweil das positive Image ihres Landes. Merkels Autorität ist jetzt so geschwächt, dass sie diese Woche bei einem fünftägigen Oster-Lockdown zu einer demütigenden Kehrtwende gezwungen war. (...) Während viele einfache Deutsche zu spüren beginnen, dass die gute Zeit des Landes zu Ende geht, hat die herrschende Klasse Mühe, Schritt zu halten. Sie muss sich beeilen. Merkels Abgang - und die mögliche Ersetzung durch den schlaffen und unpopulären Armin Laschet - wird ein emotionaler Wendepunkt sein.“

Der Zürcher „Tages-Anzeiger“ kommentiert am Samstag die Entschuldigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel für die vorschnelle Anordnung einer Osterruhe:

„Indem die Bundeskanzlerin für einmal sagt: Das war falsch, und ich bins, die es verbockt hat, lüftet sie den Deckel über dem Kochtopf des Unmuts. Und sie zieht eine Verantwortung an sich, die sie an die Ministerpräsidenten verloren zu haben schien. Möglicherweise gebiert der gewonnene moralische Respekt eine neue Handlungsfreiheit. Allerdings muss sie diese nutzen. Denn faktisch gewonnen ist durch die Rücknahme der ,Osterruhe‘ erst mal nichts - Misere bleibt Misere. Eine Entschuldigung im politischen Leben kann ein starker symbolischer Akt sein. Aber wirksam nur als Voraussetzung für etwas Besseres, eine Wendung, eine Kehre. Die Einsicht muss in gute Politik umgesetzt werden, sonst bleibt von der moralischen Instanz bloß ein ,Mensch wie du und ich‘, der Fehler macht, sie auch mal zugibt und sich ansonsten weiterwurstelt, als kleines Sünderlein, durchs Leben, durch die Pandemie.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...