Politik

Britischer Top-Richter befürchtet „soziale Kontrollen“ bis 2031

Ein ehemaliger britischer Richter des Obersten Gerichtshof sagt, dass die aktuellen „sozialen Kontrollen“ bis zu einem Jahrzehnt andauern könnten. Er kritisiert, dass Politiker, die gegen die Lockdown-Politik sind, sich nicht zu Wort melden – aus Angst vor massiven Konsequenzen.
27.03.2021 16:05
Aktualisiert: 27.03.2021 16:05
Lesezeit: 1 min

Der frühere britische Richter am Obersten Gerichtshof, Lord Sumption, hat gewarnt, dass die von der Coronavirus-Pandemie verursachten „sozialen Kontrollen“ von den Regierungen bis zu einem Jahrzehnt aufrechterhalten werden könnten. „Es ist politisch unrealistisch zu erwarten, dass sich die Regierung jetzt zurückzieht“, kommentierte Sumption, der die „totalitäre“ Lockdown-Politik der Regierungen äußerst kritisch sieht.

„Eine interessante Parallele ist die Fortsetzung der Lebensmittelrationierung während des Zweiten Weltkrieges und danach. Die Leute waren dafür, weil sie für soziale Kontrolle waren“, sagte er während eines Podcasts mit „Sketch Notes on“.

„Bei den Parlamentswahlen von 1951 verlor die Labour-Partei ihre Mehrheit vollständig, weil Menschen mit fünf Jahren Erfahrung in der sozialen Kontrolle die Nase voll hatten. Früher oder später wird das in diesem Land wieder passieren“, so Sumption. Die Warnung von Sumption folgt auf die Aussage von Vertretern von Public Health England, dass die Beschränkungen so lange bestehen bleiben werden, bis andere Länder alle Menschen geimpft haben. Dieser Prozess wird wahrscheinlich Jahre dauern. Tatsächlich verdichten sich die Anzeichen, dass es keine Rückkehr zur Normalität geben wird. Eine führende britische Epidemiologin sagt bereits ganz offen, dass Masken und Kontaktsperren noch „über Jahre“ bleiben könnten (HIER).

Trotz des Versprechens, die Beschränkungen im Juni zu beenden, verlängerte die britische Regierung die Corona-Notstandsgesetze bis Oktober, wobei Gesundheitsminister Matt Hancock sich weigerte zu sagen, wie lange sie danach in Kraft bleiben werden.

Lord Sumption bemerkte während des Podcasts auch, dass Wissenschaftler, die skeptisch gegenüber Lockdown-Richtlinien sind, „einer außerordentlich unangenehmen Kampagne der persönlichen Schmähung ausgesetzt sind“.

„Von dem Moment an, als ich anfing, diese Punkte anzusprechen, bekam ich E-Mails von Politikern, die meinen Aussagen zustimmten, aber sich nicht wagten, sich zu äußern. Das halte ich für einen sehr ernsten Zustand.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...