Finanzen

Deutsches Leitbarometer steigt über 14.800 Punkte – neuer Rekord

Die Pandemie bedrückt uns alle nahezu unaufhörlich. Doch klettert der Dax immer weiter und erreicht neue Höchststände.
29.03.2021 11:00
Aktualisiert: 29.03.2021 11:00
Lesezeit: 1 min
Deutsches Leitbarometer steigt über 14.800 Punkte – neuer Rekord
Und die Kurse klettern weiter. (Foto: dpa)

Der deutsche Leitindex hat bis 11 Uhr 0,2 Prozent auf 14.771 Zähler gewonnen und damit einen positiven Start in die neue Woche hingelegt. Zwischenzeitlich stellte er sogar mit 14.835 Punkten einen neuen Rekord auf. Die Pandemie bedrückt zwar die Anleger, ohne dass sich dies negativ auf ihre Engagements auswirken würde.

Heute stehen wieder einige Ereignisse an, die für die Börisianer interessant sind: Indien - eine aufstrebende Wirtschaftsmacht - veröffentlicht heute um 12 Uhr MEZ wichtige Konjunkturdaten - beispielsweise das Handelsdefizit und die Leistungsbilanz.

Nachmittags um 16.30 Uhr MEZ präsentieren die US-Amerikaner ihren Dallas-Fed-Herstellungsindex. Der Wert von der letzten Messung beträgt 17,20 Punkte.

Der Dax hat bereits zum Wochenende eine ähnliche Entwicklung eingeschlagen. So ist der Index um 0,9 Prozent auf 14.748 Punkte gestiegen. Ein wichtiger Markttreiber war Covestro, der 4,1 Prozent auf 56,36 Euro zulegte. Danach folgte Deutsche Wohnen, das 1,5 Prozent auf 40,45 Euro gewann. Die Nummer drei war Fresenius, das ein Plus von 1,4 Prozent auf 37,62 Euro verbuchte.

Doch es gab auch Verlierer: BASF büßte 0,9 Prozent auf 69,82 Euro ein, während Continental 0,3 Prozent auf 110,80 Euro verlor. Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft verzeichnete ein Minus von 0,2 Prozent auf 260,60 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...

DWN
Politik
Politik Merz am Amazonas – Kanzler setzt Zeichen für internationalen Klimaschutz
07.11.2025

Rund 20 Stunden Flug für gut 21 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brasilien, um am Amazonas Präsenz zu zeigen....

DWN
Politik
Politik Empörung über AfD-Reise nach Russland – CSU wirft Partei Landesverrat vor
07.11.2025

Eine geplante AfD-Delegationsreise zu einer Konferenz im russischen Sotschi sorgt für scharfe Kritik. Politiker von CDU und CSU werfen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktionäre ebnen Musk den Weg: Aktien im Wert von einer Billion Dollar
07.11.2025

Elon Musk steht vor einer potenziellen Megabelohnung: Die Anteilseigner von Tesla haben einem außergewöhnlichen Vergütungspaket...

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...

DWN
Politik
Politik Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
07.11.2025

Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.