Technologie

Ist eine zentrale Blockchain-Instanz zur totalen Kontrolle der Bürger in Planung?

Es gibt Forderungen, wonach nach Corona unsere Gesundheit, unser Finanzwesen und alle Teile der Gesellschaft der Blockchain-Technologie unterworfen werden sollen. Doch dies birgt eine Gefahr in sich. Sollte das Blockchain-System zentralisiert werden, würden die Menschen einer totalen Kontrolle unterworfen werden.
30.03.2021 17:23
Aktualisiert: 30.03.2021 17:23
Lesezeit: 3 min
Ist eine zentrale Blockchain-Instanz zur totalen Kontrolle der Bürger in Planung?
Kommt es zur Verschmelzung unserer physischen, digitalen und biologischen Identität? (Foto: Pixabay)

Ein Whitepaper, das von einer Gruppe von Vordenkern zusammengestellt und von Dr. Jane Thomason und Jannah Patchay gemeinsam herausgegeben wurde, trägt den Titel: „Covid und die neue Weltordnung“.

„Wir haben Gremien globaler Vordenker zusammengebracht, um die Auswirkungen der aktuellen Krise zu untersuchen, und darauf aufgebaut, um einen Überblick über unsere Welt und ihre Herausforderungen sowie über das neue Denken und die neuen Technologien zu erhalten, die es uns ermöglichen, im Verlauf der Wiederherstellung nach der COVID-19-Pandemie bessere Wege zum Aufbau zu finden“, sagt Thomason, Executive Director von Fintech.TV .

Das Papier behandelt einige der makroökonomischen Veränderungen, die sich aus den Auswirkungen von COVID-19 auf die Gesellschaft ergeben haben. Die Auswirkungen erstrecken sich auf das Gesundheitswesen, auf kleine und mittelständische Unternehmen, auf das Währungssystem und auf die Regierungsführung. Viele dieser Veränderungen sind auf unsere scheinbar systematische Unfähigkeit zurückzuführen, effektiv auf die Krise zu reagieren. Das Papier fordert ein Umdenken beim Wirtschaftssystem, ein Umdenken dessen, was wir wertschätzen, und ein Umdenken, wie wir leben, so Lawrence Wintermeyer von „Fintech“ in einem Artikel des Magazins „Forbes“.

„COVID-19 hat die Fragilität der Nationalstaaten und die schwächen der bestehenden Weltordnung aufgedeckt. Es enthüllte die (...) Schwäche aller Staaten (…) Die Wahrheit ist, dass wir in Großbritannien eine schreckliche Zahl von Todesopfern und eine zusammengebrochene Wirtschaft haben“, sagt Lord Holmes von Richmond, Abgeordneter des House of Lords.

Dr. Alex Cahana, Chefarzt bei „ConsenSys Health“ und Blockchain-Experte der Vereinten Nationen für das Gesundheitswesen, macht auf die verstärkte Zusammenarbeit im Gesundheitssektor aufmerksam, die durch die Pandemie hervorgerufen wurde, und zitiert: Wir haben eine beispiellose globale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen gesehen (…) Wie können wir diese Art der Zusammenarbeit ausbauen, und (...) den Datenaustausch und ethische Ansätze ermöglichen, um zukünftige Pandemien vorherzusagen und Blockchain zu verwenden?

Wintermeyer wörtlich:Blockchain ist mehr als eine neue technologische Infrastruktur. Es erleichtert die Zusammenarbeit und ermöglicht es großen globalen Gemeinschaften von Menschen, sich unabhängig von einer zentralen Regierungseinheit zu verbinden. Blockchain-Netzwerke bieten uns neue Möglichkeiten, Anreizsysteme zu entwerfen und aufzubauen, und wir haben die Fähigkeit, schnell groß angelegte Strukturen aufzubauen und zu implementieren.“

Lord Holmes sagt: „Die Pandemie hat dazu beigetragen, unsere kollektive Erkenntnis zu kristallisieren, dass die derzeitige globale Wirtschaftsordnung und unsere Finanzmärkte nicht in der Lage sind, die umfassenderen Umwelt- und Sozialprobleme der Menschheit anzugehen.“

Wintermeyer fügt hinzu: „COVID-19 hat es den Regierungen auch ermöglicht, beispiellose Datenschutzverletzungen zu implementieren, indem sie Technologie, Gesichtserkennung, Kameras, Scan- und Tracking-Technologie mit wenig öffentlichem Widerstand einsetzen. Weltweit führen immer mehr Menschen online Transaktionen durch, bei denen ihre Gegenparteien, ihr Standort und ihre Kaufgewohnheiten sowohl von Behörden als auch von Unternehmen zur Überwachung aufgezeichnet werden können.“

Jeremy Wilson, Vorsitzender der Denkfabrik „Whitechapel“, meint, dass die technologische Revolution, die durch die Pandemie begünstigt wird, noch nie dagewesene Veränderungen nach sich ziehen werde. Klimawandel und soziale Gerechtigkeit sind Wintermeyer zufolge keine Randthemen mehr, sie wurden direkt in den Vordergrund unserer Aufmerksamkeit gerückt.

Chip.de definiert Blockchain mit folgenden Worten: „Eine Blockchain ist eine Datenbank. Sie enthält Transaktionsdatensätze und wächst stetig. Der Clou: Die Blockchain stellt ein webbasiertes, öffentliches und dezentralisiertes Buchhaltungssystem dar. Das heißt: Jeder Computer, der Teil des Netzwerks ist, verwaltet eine vollständige Spiegelung der Blockchain.“

Das Blockchain-System ist eigentlich dezentral organisiert. Doch in diesem Zusammenhang ist auf eine Gefahr hinzuweisen. Es fällt zunächst auf, dass die weltweiten Notenbanken darauf pochen, die dezentralen Kryptowährungen durch die Einführung von eigenen Kryptowährungen zu ersetzen. Dabei geht es um die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDC). Somit ist ein genereller Zentralisierungsansatz zu erkennen, von dem auch alle anderen Bereiche des Lebens, in denen das Blockchain-System angewandt werden soll, betroffen sein werden – früher oder später.

Die Blockchain-Technologie ist somit ein zweischneidiges Schwert. Wenn es dezentral angewandt wird, kann es durchaus zum Wohle der Menschheit eingesetzt werden. Doch es kann auch zur totalen Kontrolle der Menschen missbraucht werden, wenn es zentral kontrolliert und gesteuert wird? Missbraucht werden kann es nämlich dann, wenn die Kontrolle des Blockchain-Systems der Entscheidungs- und Kontrollbefugnis einer kleinen technologischen Elite obliegt, was uns wiederum zurückführt zu George Orwells Roman „1984.

Eine „Verschmelzung unserer physischen, digitalen und biologischen Identität“, die der Gründer des Weltwirtschaftsforums predigt, wäre das Ergebnis (Mehr HIER).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...