Unternehmen

Zahl der Firmenpleiten sinkt auf niedrigsten Stand seit 1999

Im Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Firmenpleiten wegen der ausgesetzten Insolvenzpflicht kräftig gesunken. Doch die unvermeidliche Insolvenzwelle deutet sich bereits an.
31.03.2021 15:30
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist trotz der Corona-Rezession 2020 auf den tiefsten Stand seit rund 21 Jahren gesunken. Die Amtsgerichte meldeten 15.841 Unternehmensinsolvenzen und damit 15,5 Prozent weniger als 2019, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. "Die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen sank damit auf den niedrigsten Stand seit Einführung der Insolvenzordnung im Jahr 1999."

Grund für die - auf den ersten Blick positive - Entwicklung 2020 ist die wegen der Virus-Pandemie ausgesetzte Insolvenzantragspflicht. Deshalb spiegeln die Daten nicht die wirtschaftliche Not wider, die vor allem das Gastgewerbe und der Einzelhandel im Zuge des Lockdowns spüren. Fachleute erwarten 2021 deutlich mehr Firmenpleiten - wenn auch keine Insolvenzwelle.

Die Bundesregierung ist den Betrieben mit Finanzhilfen und anderen Maßnahmen zur Seite gesprungen, um die negativen Folgen der Virus-Pandemie abzufedern. So mussten bis Ende Dezember 2020 überschuldete Unternehmen keine Insolvenz anmelden. Die bereits seit Oktober wieder geltende Insolvenzantragspflicht für zahlungsunfähige Firmen hat sich den Statistikern zufolge nur leicht in den Daten bemerkbar gemacht.

Ausgesetzt ist die Antragspflicht noch bis Ende April für Unternehmen, bei denen die Auszahlung der seit November vorgesehenen staatlichen Finanzhilfen noch aussteht. Der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) appellierte an Unternehmer, genau zu prüfen, ob sie wirklich noch befreit oder schon wieder antragspflichtig seien. "Ansonsten besteht die Gefahr erheblicher persönlicher Haftungsrisiken", sagte der VID-Vorsitzende Christoph Niering mit Blick auf Insolvenzverschleppung.

ENTWICKLUNG DER FIRMENPLEITEN HÄNGT STARK VON POLITIK AB

Der VID betonte, die niedrigen Insolvenzzahlen dürften nicht über den tatsächlichen Zustand der Firmen hinwegtäuschen. Mit neuen politischen Rahmenbedingungen sei durch die Bundestagswahl erst zum Jahreswechsel 2021/2022 zu rechnen. "Bis dahin dürften sich die Insolvenzzahlen entgegen der gesamtwirtschaftlichen Lage weiterhin auf niedrigem Niveau befinden."

Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform hält eine Prognose für 2021 für sehr schwierig, da dies entscheidend von der Politik abhänge. "Eine signifikante Wellen von Firmenpleiten, die die Konjunktur nachhaltig schwächt, wird es absehbar nicht geben", sagte Creditreform Chefökonom Patrik-Ludwig Hantzsch zu Reuters. Während er zwar deutlich mehr Insolvenzen bei Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastwirten erwarte, gelte dies nicht für die gut laufende Industrie.

Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sorge aber für Verzerrungen am Markt, da viele vorläufig gerettete Betriebe die nächste Krise nicht überstehen dürften. "Die Toten und Verwundeten liegen auf der Straße, man räumt sie aber nicht weg - und andere werden darüber stolpern", erläuterte Hantzsch in einem düsteren Bild. Denn wenn angeschlagene Firmen zeitverzögert aus dem Markt ausscheiden, sorge das oft für großen Schaden etwa bei Lieferanten.

Die Firmenpleiten dürften laut einer Studie des Kreditversicherers Euler Hermes 2021 leicht auf 16.900 klettern - allerdings erst ab dem zweiten Halbjahr und von sehr niedrigem Niveau aus. Im Laufe des nächsten Jahres dürften die Pleiten mit rund 15 Prozent auf 19.500 deutlich kräftiger zulegen. Einen Anstieg gab es zuletzt im Krisenjahr 2009 - und zwar um knapp zwölf Prozent.

Die meisten Unternehmensinsolvenzen gab es 2020 im Baugewerbe mit 2500 Fällen (2019: 3044). Unternehmen des Wirtschaftsbereichs Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) stellten 2466 Insolvenzanträge (2019: 3166). Im Gastgewerbe wurden 1775 (2019: 2156) Insolvenzanträge gemeldet. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger beliefen sich 2020 auf knapp 44,1 Milliarden Euro.

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen sank um ein Drittel auf 41.753 und damit so stark wie noch nie seit Einführung 1999. Grund für den Rückgang dürfte sein, dass Ende 2020 das sogenannte Verfahren zur Restschuldbefreiung auf drei Jahre halbiert wurde und dies Privatleuten somit einen schnelleren wirtschaftlichen Neuanfang ermöglicht. Das Statistikamt erwartet, "dass deshalb nun nach und nach viele überschuldete Privatpersonen ihren Insolvenzantrag stellen werden".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...