Politik

Wirtschafts-Nobelpreis für laaaaangfristige Prognosen

Drei US-Forscher erhalten den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Ihr Fachgebiet ist die langfristige Marktbeobachtung und die Zusammensetzung von Aktienkursen. In Zeiten der orientierungslosen Zentralbanken empfehlen sich Ehrungen für Forschungen, die sich einer kurzfristigen Falsifizierung entziehen.
14.10.2013 16:37
Lesezeit: 1 min

Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an die US-Forscher Eugene F. Fama, Lars Peter Hansen und Robert J. Shiller. Die Wissenschaftler wurden für ihre empirischen Methoden zur langfristigen Marktbeobachtung ausgezeichnet. Diese Methoden versuchen zu erklären, wie Aktienkurse entstehen.

Alle drei hätten den Grundstein für das heutige Verständnis zur Analyse von Vermögenspreisen gelegt, so die Begründung der Königlich-Schwedischen Wissenschaftsakademie. Allerdings ist der Preis umstritten, da er nicht auf das Testament von Alfred Nobel zurückgeht, sondern erst 1968 von der Reichsbank in Stockholm gestiftet wurde. Bis heute wurden hauptsächlich US-Ökonomen ausgezeichnet.

Eugene F. Fama schrieb bereits in seiner Dissertation, dass Aktienkurse nicht vorhersehbar sind, sondern Zufallsbewegungen unterliegen. Der 74-Jährige ist Begründer der Effizienzmarkthypothese (1970), die besagt, dass keiner – weder Käufer noch Verkäufer – den Markt langfristig schlagen kann. Allerdings unter der Bedingung, dass alle über dieselben Informationen verfügen und rational gehandelt wird.

Diese Annahme macht die Forschung zeitlos: In der Praxis bestimmen ausschließlich Insider - und rational handeln nur jene, die mehr wissen wie die anderen.

Robert J. Shiller (67) ist Professor an der Yale Universität und entwickelte in den 1980-Jahren mit Kollegen den sogenannten Case-Shiller-Index. Noch heute ist dieser der führende Immobilien-Index in den USA und spiegelt die Preisentwicklung wider.

Auch dieser Forschung haftet etwas Esoterisches an: Es wäre schön gewesen, wenn der Shiller-Index rechtzeitig auf STOP gezeigt hätte, als die US-Subprime-Blase implodierte.

Lars Peter Hansen (60), Gastprofessor in Harvard und Stanford, forscht zu Robustheit und Risiko in der Makroökonomie und Finanzwissenschaft. Seine Arbeit hat Auswirkungen bei der Bewertung von Konsum und Spar-Investitionen.

Ob Marc Faber dessen Forschungen kennt? Faber, der nüchterne Schweizer, sagt ganz unakademisch: Es gibt eine massive Blase bei bestimmten Vermögens-Assets. Diese wird platzen und vielen Leuten Ärger machen (mehr hier).

Es ist nicht alles preiswürdig.

Das gilt für Assets und die Wissenschaften.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...